Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

Akademie

ONLINE-Seminar: Die Redaktion – Terra Incognita

9. Mai 2025 - Dozentin: Prof. Dr. Sabine Rollberg

vom 04.02.2025

Die meisten Filmemacher und Filmemacherinnen haben einschlägige Erfahrungen im Umgang mit Redaktionen, manche erreichen dort keinen, andere bekommen nur Absagen und verstehen die Begründungen nicht, andere arbeiten ihr ganzes Berufsleben mit einer einzigen Redaktion glücklich und erfolgreich zusammen.

In diesem Seminar geht es um das Beziehungsgeflecht zwischen den freien Anbieter:innen (Produzent:innen, Regisseur:innen und Autor:innen) und den Sendeanstalten. Warum knirscht es gelegentlich und warum läuft es bei anderen reibungslos?

Zum Auftakt wird es um den Arbeitsplatz Redaktion gehen. Was sind dort die Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten?
Wir werden Erfahrungen mit Redaktionen austauschen und Strategien zu ihrer Annäherung erarbeiten.
Es soll um dokumentarische Sendeplätze und Kommunikationsformen gehen, um drinnen und draußen und um mögliche Brücken dazwischen.

Außerdem besprechen wir die Stoffe der Teilnehmer*innen und überlegen gemeinsam, welche Redaktionen in Frage kämen.

Bitte die Treatments oder Exposés, die besprochen werden sollen, bis zum 01.05.2025 an uns senden: akademie@agdok.de

 

ABLAUF

10:00 – 13.00 Uhr Vorstellungsrunde.
Die Redaktion, was ist das, was macht sie ?
Persönlicher Erfahrungsaustausch mit Redaktionen bei früheren Projekten
Dokumentarische Sendeplätze im ÖRR

13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 – 17:00 Uhr Stand der Annäherung mit neuen eigenen Projekten bei Redaktionen
Erarbeiten von individuellen Strategien
Kommunikation zwischen Redaktionen und freien Autoren*innen

 

BESCHEINIGUNG

Die Teilnahme am Workshop kann auf Nachfrage mit einer Bescheinigung der AG DOK Akademie belegt werden.

DOZENTIN

Prof. Dr. Sabine Rollberg
Professorin für künstlerische Fernsehformate, Film und Fernsehen sowie ehemalige
ARTE-Beauftragte und Redaktionsleiterin der Arte-Redaktion im WDR.
Prof. Rollberg entwickelte und betreute die unterschiedlichsten TV-Programme und wurde als engagierte Film-Redakteurin - auch im Bereich Dokumentarfilm - international bekannt. Von September 2008 bis April 2019 lehrte sie an der Kunsthochschule für Medien Köln. Im Jahr 2014 berief die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Grimme-Preisträgerin in den Beirat der Universität und das Freiburger University College.

ZEIT & ORT

Freitag, 09.05.2025 von 10.00h - 17.00h (mit Kaffeepausen)
Eine Mittagspause findet von 13.00h – 14.00h statt.

 

TEILNAHMEGEBÜHREN

AG DOK-Mitglieder: 150,00 Euro, plus MwSt
Studierende* u. Mitglieder anderer Berufsverbände*: 180,00 Euro, plus MwSt
Nicht-Mitglieder*: 200,00 Euro, plus MwSt

Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen!

Für mehr Informationen oder Buchungen bitte eine Mail mit Rechnungsadresse an akademie@agdok.de

Alle Informationen zu Teilnahmekosten und Stornierung finden sich unter https://www.agdok.de/de_DE/akademie, rechts unter dem entsprechenden Reiter.

OnePager anlegen / bearbeiten