Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

Akademie

PRÄSENZ-Seminar in BERLIN: Verhandeln (2) für Produzent*innen

26. September 2025 - Dozent*innen: Mirjam Hirsch und Andreas Schroth

vom 30.06.2025

Produzent*innen bewegen sich tagtäglich in anspruchsvollen Verhandlungssituationen – mit Sendern, Förderinstitutionen, Kreativen und Dienstleistern. Dabei stehen nicht nur finanzielle, sondern auch strategische und gestalterische Interessen auf dem Spiel. Umso wichtiger ist es, in komplexen Gesprächslagen souverän zu agieren und den eigenen Spielraum gezielt zu nutzen.

Dieser Workshop unterstützt Produzentinnen und Produzenten dabei, ihr Verhandlungsverhalten zu reflektieren, neue Strategien zu entwickeln und mit einem gestärkten Mindset in künftige Aushandlungsprozesse zu gehen. Neben konkreten Techniken geht es um die Entwicklung einer professionellen Haltung, mit der Verhandlungen klarer, strukturierter und erfolgreicher geführt werden können.

Dies ist ein interaktiver Workshop. Wir arbeiten abwechslungsreich mit Rollenspielen, Visualisierungen, kurzen Inputs sowie Reflexionen in Kleingruppen und im Plenum. Der Austausch untereinander spielt dabei eine zentrale Rolle: Gemeinsam werden typische Herausforderungen und offene Fragen besprochen, um voneinander zu lernen und sich im Berufsalltag gegenseitig zu stärken. Ein interaktiver Workshop für Produzent*innen, die wirksamer kommunizieren, ihre Position stärken und Handlungssicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Gesprächspartnern gewinnen wollen.

 

Programm

9:30 – 12:30 Mindset und Strategie: Integratives Verhandeln mit der Harvard-Methode/ mit Mirjam Hirsch

12:30 – 14:00 Mittagspause in der Nähe (Essen nicht im Preis enthalten)

14:00 – 15:00 Erfolgreich Verhandeln: Ausblick und Next Steps/ mit Mirjam Hirsch

15:30 – 17:00 h Vorstellung und Infos zum EPP (Empfehlung zur Produzentenvergütung) / mit Andreas Schroth

 

 

Dozentin

Mirjam Hirsch arbeitet als Coachin, Trainerin und Beraterin mit interdisziplinärer Expertise. Sie steht für kreative Gestaltungskraft, analytische Schärfe und empathische Präsenz.
Als ausgebildete Coachin und systemische Change Managerin unterstützt sie Menschen und Organisationen dabei, ihre Wirksamkeit zu steigern und ihr Potenzial zu entfalten.
Mit ihrem Hintergrund als Frauen- und Geschlechterforscherin sowie Historikerin (Mag.a) hinterfragt sie Narrative auf ihre verborgenen Prämissen und das vermeintlich Offensichtliche.


Als preisgekrönte Tangotänzerin bringt sie zudem ein tiefes Verständnis für nonverbale Kommunikation mit. Seit über 20 Jahren konzipiert und leitet sie Workshops und Seminare – mit großer Leidenschaft und dem Anspruch, unterschiedliche Ebenen wirkungsvoll zu verbinden.

Ihr Motto: „Kopf und Hand, Herz und Verstand – echte Veränderung geht unter die Haut.“

 

Gastreferent

Andreas Schroth ist seit über 20 Jahren als Produzent und Herstellungsleiter im dokumentarischen Bereich tätig. Er ist Mitglied des AG DOK-Bundesvorstands und setzt sich insbesondere für die Interessen der Produzent*innen in der Branche ein.

 

Ort

Büro Schreibhain
Gustav-Adolf-Straße 162
13086 Berlin

Zeit

Freitag, den 26.09.2025
09:30 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühren

- AG DOK Mitglieder:130,00 Euro
, plus MwSt
- Studierende und Mitglieder kooperierender Berufsverbände*:165,00 Euro, plus MwSt
- Nicht-Mitglieder*:230,00 Euro, plus MwSt

*Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzlich die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen.

Für BUCHUNGEN bitte eine Mail mit RECHNUNGSANSCHRIFT an: akademie-berlin@agdok.de

Alle Informationen zu Teilnahmekosten und Stornierung finden sich
unter https://www.agdok.de/de_DE/akademie, rechts unter dem
entsprechenden Reiter.

 

OnePager anlegen / bearbeiten