Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

title_archiv_akademie

SEMINAR: Dramaturgie im und für den Dokumentarfilm

17. bis 19. November 2016 - Berlin - Leitung: Kerstin Stutterheim

vom 04.07.2016


Was ist Dramaturgie und wofür ist sie hilfreich? Warum bezeichnet Jean-Claude Carrière diese als „Geheimnis des Erzählens“? Und was hat die Autorenhaltung mit dem Umgang mit der Dramaturgie zu tun? Ziel des Workshops ist es, ein in der Praxis anwendbares Grundverständnis der Möglichkeiten von Dramaturgie für den dokumentarischen Film zu vermitteln, zu vertiefen und bewusst nutzbar zu machen. Dramaturgie ist nämlich kein Formatierungsinstrument oder Rezeptbuch, sondern bezieht sich immer auf das gesamte Werk, das vor einem Publikum aufgeführt werden soll.

Dramaturgie besteht zudem aus praxisbezogenem Grundwissen, das über eine Analyse bereits realisierter Werke und ästhetischer Reflexion gewonnen werden kann. Daher werden wir Themen und Geschichten und deren mögliche dramaturgische Gesatltung diskutieren sowie der Frage nachgehen, wie ein kreativ-dramaturgischer Umgang mit Formatvorlagen aussehen kann. Dies führt zu Konstanten und Variablen – und das Zusammenspiel dieser verleiht einem Werk seine jeweilige spezifische Qualität.

 

Dozentin


Dr. Kerstin Stutterheim
 ist Filmemacherin und Professor of Media and Cultural Studies an der Bournemouth University, England. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin für die Dramaturgie des Bewegtbildes, gerade neu erschienen ist ihr „Handbuch Angewandter Dramaturgie“ (2015, Peter Lang Verlag). Zudem erscheinen laufend aktuelle Beiträge rund ums Thema Dramaturgie in ihrem Blog kinoglaz.

 

Ablauf


Donnerstag, 17. November 2016 - 10:00 bis 18:00 Uhr

Darstellung eines dramaturgischen Instrumentariums, um über die oben angeführten Themen die Bandbreite des dokumentarischen Filmschaffensaus dramaturgischer Perspektive gemeinsam zu diskutieren und zu ergründen:

  • Einführung in Dramaturgie
  • Besonderheiten in Bezug auf den Dokumentarfilm
  • Autorenhaltung und ‚offene Dramaturgie’, Essayfilm und poetisches Kino
  • dramaturgische Besonderheiten und Traditionen im anglo-amerikanischen Dokumentarfilm


Freitag, 18. November 2016 - 10:00 bis 18:00 Uhr

Analyse dramaturgischer Aspekte bekannter Filmbeispiele. Gemeinsames Herausarbeiten von Konstanten und Variablen von Dramaturgie sowie Modelle zeichnen und einen grundlegenden "Werkzeugkasten" anlegen.

  • Dramaturgischer Werkzeugkasten
  • Vorbilder? (Beispielfilme)
  • Von der Idee zur Premiere: kann dramaturgisches Wissen Geld, Zeit und Nerven sparen?


Samstag, 19. November 2016 - 10:00 bis 18:00 Uhr

Diskussion und Anlayse der Anliegen, Themen und Geschichten der TeilnehmerInnen und gemeinsames Durchspielen möglicher dramaturgischer Varianten.

  • Heldenreisen und Dokumentarfilme
  • Bedeutung des Kommentars und Kommentators
  • Reenactment im Sinne dramaturgischer Gestaltung


Zielgruppe


Filmemacher_innen, Regiesseur_innen, Editor_innen für Dokumentarfilme, Kameramänner und -frauen, Produzent_innen, Redakteur_innen und andere Entscheider sowie Studierende

N.B.: Maximal 15 TeilnehmerInnen!

 

Zeit & Ort


Donnerstag, 17.11. bis Samstag, 19.11.2016, jeweils 10:00 - 18:00 Uhr

Zunftwirtschaft in der Arminiusmarkthalle
Arminiusstrasse 2
10551 Berlin - Moabit
(Nähe U-Bahnhof Turmstrasse)

Der Betrag beinhaltet alle Lehr- und Übungseinheiten sowie Verpflegung. 
Das Catering umfasst morgens Kaffee und Snacks, mittags ein warmes Buffet, nachmittags Kaffee und Snacks und durchgehend Getränke (Wasser/ Saft/ Tee/ Kaffee).

 

Teilnahmegebühren

  • AG DOK-Mitglieder:                                    EUR 250
  • Studierende* u.
    Mitglieder assozierter Berufsverbände:  EUR 325
  • Nicht-Mitglieder*:                                       EUR 400

    Prämiengutscheine des Programms Bildungsprämie werden akzeptiert!

    *Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen ...

Für mehr Informationen oder Buchungen bitte eine Mail an akademie@agdok.de

 

OnePager anlegen / bearbeiten