Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

title_archiv_akademie

SEMINAR: Filmen mit kleinen Kameras – technische Grundlagen und Bildgestaltung

16.-18. Nov. 2018 - Berlin - Leitung: Helge Renner und Börres Weiffenbach

vom 26.09.2018

Das Seminar richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die ihren Einblick in die Kameraarbeit technisch und kreativ vertiefen möchten und die mit kleinen Kameras im Einpersonenteam drehen möchten.

Inhalt:

In diesem Seminar werden Kameras der Preisklasse von 1000 bis 3000 Euro vorgestellt, die in den AG DOK-Tests durch ihre Bildqualität zu überzeugen wussten. Ergänzt wird die Auswahl mit einigen vielversprechenden Neuvorstellungen. Einerseits werden die relevanten theoretischen und technischen Aspekte der Kameras vermittelt. Andererseits stehen die Grundlagen der künstlerischen Bildsprache filmischer Erzählungen im Fokus. Praktische Übungen mit den Kameras geben den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte auszuprobieren und anzuwenden.

Wie kann man als Regisseurin/Regisseur oder Kamerafrau/Kameramann so drehen, dass das Recherchematerial im zu produzierenden Film verwendet werden kann? Welche Recherchekameras können was leisten? Welche technischen Parameter sind zu beachten? Wie kann ich einen reibungslosen Postproduktionsablauf ermöglichen? Welche Bildsprache passt zu meinem Filmprojekt? Was sind die Grundlagen der künstlerischen Bildsprache filmischer Erzählungen? Wie halte ich die Kamera? Wie ist die Positionierung zum Thema und was heißt das für die Kameraarbeit? Wie setzte ich das als ein-Mann oder ein-Frau Team erfolgreich um?

Zwei Dozenten werden dieses intensive dreitägige Seminar leiten. Der Kameramann und AG DOK-Kameratester der ersten Stunde Helge Renner leitet den Bereich der Technik. Der preisdotierte Kameramann Börres Weiffenbach leitet den Bereich der kreativen Bildgestaltung. Beide Kameramänner werden Hand in Hand arbeiten und alle drei Tage vor Ort sein.

 

Die Dozenten:

Helge Renner
arbeitet seit vielen Jahren als Regisseur und Kameramann im Bereich Dokumentar- und Imagefilm. Er arbeitet meist alleine oder in sehr kleinen Teams und schätzt daher die Größen- und Gewichtsvorteile kleiner Kameras, die trotzdem in der Lage sein müssen, eine sendetaugliche Bildqualität zu liefern. Aus diesem Interesse initiierte er gemeinsam mit dem Coloristen Felix Trolldenier die AGDOK Kameratests, die mittlerweile zu den aussagekräftigsten Tests der Branche zählen. Helge Renners jüngste Arbeiten sind die Videoinstallation für den deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig und ein Imagefilm für Nike und den Bundesligisten Hertha BSC.

Börres Weiffenbach
drehte in den vergangen 20 Jahren mehr als 36 Dokumentarfilme. Seine Kameraarbeit wurde mehrfach mit dem Grimme Preis und dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet, zuletzt für den Spielfilm „Dead Man Working“. Von Weiffenbach fotografierte Filme liefen auf nationalen und internationalen Festivals und wurden mit zahlreichen Preisen geehrt. Drei von Weiffenbach fotografierte Dokumentarfilme wurden mit dem Bayerischen Filmpreise (Bester Dokumentarfilm) ausgezeichnet. 2018 feierte „Searching for Ingmar Bergman“ (Regie: Margarethe von Trotta) auf dem Filmfestival in Cannes seine Premiere.

 

Kameras:

- Panasonic Lumix GH5 und GH5s
- Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K (September als angekündigtes Verfügbarkeitsdatum)
- Sony Alpha 6500 (oder das Nachfolgemodell, sofern es schon vorhanden ist)
- Sony Alpha 7SIII (falls bereits vorhanden)
- Canon: Aktuell kein Modell für den angestrebten Einsatzzweck am Markt oder angekündigt

Sogenannte Henkelmänner, d.h. klassische Camcorder werden nicht vorgestellt, da es gegenwärtig kein Modell gibt, das an die Bildqualität der ausgewählten Kameras heranreicht. Eigene Kameras können zum Vergleich mitgebracht werden. Falls die Seminarteilnehmer an einem oben nicht genannten Kameramodel interessiert sind, wenden sie sich bitte an die Seminarleitung unter: helge.renner@gmail.com.

 

Ablauf:

Tag 1: Fr. 16.11.2018 - 9 bis 19 Uhr
Vormittag: Erklärung der theoretischen Grundlagen zwecks Verständnis der Kamerafunktionen

Kurzvorstellung der Kameras
Was spricht für diese Kameras im Vergleich zu klassischen Camcordern?
Vor- und Nachteile der vertretenen Sensorgrößen (MicroFourThird, Super35, Vollformat)
Die Wahl von 4K / UHD Auflösung im Hinblick auf die Postproduktion
Unterschiedliche Codecs, Bitraten, Bittiefen sowie Farbkompression
Gamma (Kontrastumfang), Gamut (Farbraum) und LUTs
Korrekte Belichtung beim Filmen mit Log-Gamma und erweitertem Farbraum

Mittagspause

Nachmittag: Von der Theorie zur Praxis
Ausprobieren von Kameras und Zubehör, Beantwortung von Fragen zur Bedienung
Dokumentarische Kameraarbeit - Filmbeispiele

Tag 2: Sa. 17.11.2018 - 9 bis 19 Uhr
Vormittag: Bildgestaltung im Dokumentarfilm

An Hand von eigenen Erfahrungen und ausgewählten Filmbeispielen spricht Börres Weiffenbach über Strategien der Bildgestaltung. Hierbei geht es explizit um die Herausforderungen eines Rechercheeinsatzes der vorgestellten Kameramodelle. Dabei richten wir den Blick auf den technischen und gestalterischen Umgang von Blende und Schärfe, Kamerabewegung und Auflösung als auch auf filmische Erzählformen.

Mittagspause

Nachmittag: Individuelle Arbeit mit den unterschiedlichen Kameras
Kameraübungen unter typischen Recherche- und Drehbedingungen
Praktische Handwerksübungen an der Kamera

Die Teilnehmer werden die vorgestellten Kameras im praktischen Umgang testen können. Wir werden sinnvolles Zubehör diskutieren, das die Arbeit mit den kleinen Kameras erleichtert.

Tag 3: So. 18.11.2018 - 9 bis 19 Uhr
Vormittag: Bildgestaltung im Dokumentarfilm
Anforderungen an die Bildgestaltung im Einpersonenteam. Stärken und Risiken analysieren wir in der Auseinandersetzung mit Filmbeispielen.

Mittagspause

Nachmittag: Individuelle Arbeit mit den unterschiedlichen Kameras und Auswertung der Aufnahmen
Kameraübungen unter typischen Recherche- und Drehbedingungen
Wechsel zu anderen Kameramodellen
Gemeinsame Auswertung des gefilmten Materials und Diskussion der Erfahrungen mit den vorgestellten Kameras

 

Zeit & Ort:

Freitag, der 16. Nov. bis Sonntag, den 18. Nov. 2018,
jeweils von 9:00-19:00 Uhr in der

Prinz Eugen Str. 29a
13347 Berlin
(Büro Erdgeschoß)

 

Teilnahmegebühren:

- AG DOK Mitglieder: 330,00 Euro
- Studierende und Mitglieder anderer Berufsverbände*: 350,00 Euro
- Nicht-Mitglieder*: 420,00 Euro
 
Prämiengutscheine des Programms Bildungsprämie werden akzeptiert!


*Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen.
 
Für mehr Informationen bitte eine Mail an helge.renner@gmail.com
Für Buchungen bitte eine Mail an:
akademie@agdok.de

OnePager anlegen / bearbeiten