Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

Unterstützung für den Besuch internationaler Festivals & Märkte

vom 06.09.2023

 

Wie seit 1996 üblich, erfassten wir wieder Neueinträge für die nächste Katalogfolge german documentaries 2023, die zum Start der 73. BERLINALE & EFM European Filmmarket als german-documentaries_23.pdf  veröffentlicht wurden

 

  

 

Hier geht es zu den früheren Jahrgängen der PDF's, der alljährlich erscheinenden Katalogfolgen.

 

 

 

I 

 

Unterstützung für den Besuch internationaler Festivals & Märkte 

Unter dem Label german documentaries, einer Initiative von AG DOK und German Films, betreuen wir seit vielen Jahren deutsche Dokumentarfilmeschaffende auf ausgewählten internationalen Festivals, Märkten und Events. Die Betreuer*Innen des jeweiligen Events verhandeln Rabatte mit den Veranstaltern, vergünstigte, manchmal auch kostenlose Hotels, organisieren Stände, veranstalten Networking Events, organisieren Filmreihen und stehen für Fragen zur Verfügung. Alljährlich zur Berlinale erscheint auf dem EFM eine Broschüre mit den neuesten german documentaries. Anmeldung via redaktion@german-documentaries.de, Deadline 23. Dezember 2023 für die nächste Katalogfolge geman documentaries 2024.

Teilnahmeberechtigt an einer deutschen Delegationen sind alle Dokumentarfilmschaffenden mit Sitz in Deutschland. Eine Mitgliedschaft in einem Verband ist dafür keine Voraussetzung.

AUFRUFE
Über German Documentaries und mit Mitteln von German Films erhalten deutsche Dokumentarfilmschaffende vergünstigten Zugang zu ausgewählten internationalen Festivals, Märkten und Events. Aufrufe erfolgen einige Monate vorher über die Emailverteiler der AG DOK und der Produzentenallianz. Außerdem stehen die Aufrufe im öffentlichen Bereich auf der Webseite von German Documentaries und der AG DOK mit kurzen Beschreibungen des jeweiligen Events sowie Kontaktdaten des Ansprechpartners oder der Ansprechspartnerin. Hier finden sich auch die Berichte vergangener Events.
https://www.agdok.de/de_de/german-films.
https://german-documentaries.de/en_EN/news#schedule ff.

 

ZUSCHÜSSE DURCH GERMAN FILMS

Reisekostenzuschuss:
Unter bestimmten Bedingungen können Dokumentarfilmschaffende, deren Film auf einem wichtigen Festival läuft oder deren Projekt auf einem bedeutenden Pitching-Event angenommen wurde, Anträge auf Reisekostenzuschüsse stellen. 

Für RegisseurInnen und AutorInnen _
• Bei Festivals – nur bei für den Wettbewerb bei ausgewählten Filmen
• Bei Pitchings – nur für die bedeutenden Events wie IDFA, HotDocs, Vision du Reel, CPH Dox, Sunny Side of the Doc, Meetmarket Sheffield.

Keine Zuschüsse für Produzenten/Innen. Ausnahme: Nachwuchsproduzenten/Innen mit Kinofilmprojekten, die zu Pitches bei bedeutenden Events eingeladen wurden.

Die genauen Regeln sind hier zu finden:
https://www.german-films.de/producers-corner/festival-travel-support/travel-support-feature-film/

 

Marketing- und Untertitelungszuschüsse:

German Films bietet in bestimmten Fällen Marketing- und Untertitelungszuschüsse an. Nähere Informationen finden sich hier: https://www.german-films.de/producers-corner/festival-travel-support/festival-support-feature-film/
Bitte bei Interesse erst die Regeln genau lesen und dann für weitergehende Fragen bei der Ansprechpartnerin für den Dokumentarfilm bei German Films anfragen:
Julia Teichmann
Head of Documentary / Marketing & Subtitling Support
teichmann@german-films.de
+49-89-59 97 87 20



 

LISTE DER MESSEN UND MÄRKTE für 2023/2024

  

EFM European Film Market Market 16.-22.Feb. 2023 | 72. BERLINALE 16.-26. Feb. 2023
Hier die NEWS 73. BERLINALE 2023 dazu in Englischer Sprache.
Berichte der letzten Jahre: __ 68. BERLINALE 2018 __ 69. BERLINALE 2019 __ 70. BERLINALE 2020 __ 71. BERLINALE 2021 __ 72. BERLINALE 2022 ___
Der während der Pandemie etwickelte OnlineAuftritt des EFM wurde vom Veranstalter beibehalten und die AG DOK ist wieder mit ihrem virtuellen Stand mit Links zu allen Screenings der german documentaries @ 73. BERLINALE und/oder EFM, WORLD SALES und deutsche Verleiher 'under the umbrella of German Films' da vertreten. Virtuelle Standbetreuung mach Ingrid Molnar, Redaktion german documentaries [redaktion@german-documentaries.de]  Den Stand 18  im Erdgeschoß des GROPIUS BAUs  betreut Kordula Marisa Hildebrandt, die gerne Pressematerial zu ihren neuesten deutschen Produktionen oder Co-Produktionen in den Ständern auslegt. Die Telefonnummer des Stands lautet +49 3025920-842. LEIDER können nicht wie vor der Pandemie 'Gäste' - also Personen ohne Market Badge empfangen werden.

CPH:DOX Copenhagen International Documentary Festival (13. - 24. März, 2024 )
Gilt als das wichtigste Dokumentarfilmfestival in Skandinavien mit einem Koproduktionsmarkt. Projekte dafür vom 15. Mai bis 1. September 2023 angemeldet werden. Für Teilnahme am internationalen Festivalprogramm CPH:DOX können Filme, die nach dem 1. September 2022 fertiggestellt werden noch bis 1. Dezember 2023 eingereicht werden.
Ansprechpartner: Björn Jensen
REPORT CPH:DOX 2023
REPORT CPH:DOX 2022
REPORT CPH:DOX 2021
auf www.german-documentaries.de:__NEWS CPH:DOX 2023___ NEWS CPH:DOX 2022___NEWS CPH:DOX 2021

 

IREP Film Festival, Lagos, Nigeria
Das Festival wird seit vielen Jahren von einer Delegation deutscher Dokumentarfilmschaffender besucht. Das 10. Jubiläumsfestival 2020 wurde abgesagt. Geplanter Eröffnungsfilm war NOLLYWOOD – FILMBUSINESS AFRICAN STYLE , eine deutsche Dokumentarfilmproduktion.
Ansprechpartner: Bärbel Mauch

 

FILMART Hong Kong, China 
Der HKTDC Hong Kong International Film and TV Market FILMART gilt als einer der wichtigsten internatonale Events, um Filme in Asien zu verkaufen. Der Fokus des Marktes liegt auf fiktionalen Stoffen, aber im letzten Jahr hat der Markt auch eine Dokumentarsektion aufgebaut und hofft, diesen auch weiter zu expandieren.
Ansprechpartner: Björn Jensen

 

MIPTV | MIPDOC  17.-19. April, 2023 Cannes, Frankreich
Die beiden größten und wichtigsten Märkte für den Vertrieb von Filmen finden jedes Jahr im Frühjahr in Cannes statt. MIPDOC: Markt mit Screening fertiger Filme für Einkäufer, Seminaren, One-to-One Meetings.
Mehr Informationen zu MIPDOC + MIPTV 2022 hier.
Bericht von der MIPTV2022 von Björn Jensen.
Bericht von der MIPTV2021 von Björn Jensen.

 

30 Hot Docs Toronto (27. April - 7. Mai, 2023 Toronto, Canada) Ist das wichtigstes Dokumentarfilmfestival in Kanada mit Koproduzenten Markt. Hier die NEWS dazu in Englischer Sprache. 
Für weitere UpDates besuchen Sie bitte die Webseite des Festivals.
Hier die Informationen zur Teilnahme an der deutschen Delegation bei den 30. Hot Docs in Toronto und ONLINE. Das Festival empfiehlt, sich bis spätestens 10. März 2023 anzumelden,
um sich für die vielen Networking Möglichkeiten zu registrieren.
Ansprechpartner: Björn Jensen
HotDocsBericht 2023 von Björn Jensen .
HotDocsBericht 2022 von Björn Jensen .
HotDocsBericht 2021 von Björn Jensen
.
HotDocsBericht 2020 von Björn Jensen .
NEWS in Englischer Sprache dazu auf www.german-documentaries.de:
__ hotdocs2018 __ hotdocs2019 __ hotdocs2020 __ hotdocs2021__hotdocs2022__hotdocs2023___

 

CoPro25 Israel Documentatry Screen Market  (5.-8. Juni, 2023, Tel Aviv, Israel)
Copro Israel ist der wichtigste Finanzierungsevent für Dokumentarfilme in Israel.
Wichtigste Änderung in diesem Jahr: es wird nicht wieder ein Pitch der deutschen Projekte stattfinden, weil das im letzten Jahr mangels anwesender decision maker nicht effektiv war. Stattdessen können 4 ausgewählte Projekte an den on-on-one Meetings teilnehmen (CLOSE ENCOUNTERS). Erstmalig ist in diesem Jahr auch der Bezug nach Israel aufgehoben. Teilnahmeberechtigt sind also alle Projekte mit hohem internationelan Potential. Der Copro wird aus den eingereichten Projekten 4 mit jeweils einem Teilnehmerin oder Teilnehmer auswählen. Wir verhandeln gerade mit dem Event, dass auch Interessenten ohne Projekt an dem CoPro im Rahmen unserer Delegation teilnehmen können.
Interessenten sollen ihre Projekte bitte bis zum 31.03.23 unter dem unten angegebenen Link einreichen. Weitere Informationen siehe unten. Jeder interessierte Teilnehmer oder Teilnehmerin kann ein Projekt einreichen. Die Auswahl der Projekte soll im April bekannt gegeben werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der deutschen Delegation zahlen eine ermässigte Teilnahmegebühr und eine Ermässigung bie der Buchung des Cinema Hotels in Tel Aviv. Weitere Informationen zu CoPro25 Israel Documentatry Screen Market 2023 hier.
Ansprechpartner: Björn Jensen _
Hier der Bericht von CoPro Israel 2023.
Hier der Bericht von CoPro Israel 2022.

 

Sheffield Documentary Filmfestival (14.-19. Juni 2023, Sheffield, UK)
Wichtigstes britisches Dokumentarfilmfestival mit vielen Panels, Pitching Veranstaltungen und one-to-one Meetings. Hier ist vor allem der Meet-Market als wichtige Koproduktionsveranstaltung zu nennen. 
2023 wird der MeetMarket am 15. und 16. Juni 2023 stattfinden.
Hier die aktuellen Informationen zu Sheffield DocFest 2023.
Bericht von Björn Jensen von Sheffield DocFest 2023.
Ansprechpartner: Björn Jensen

 

Ecrans Noirs (Juli, Jaoundé, Kamerun)
Das Festival wird seit vielen Jahren von einer Delegation deutscher Dokumentarfilmschaffender besucht - und dieser Austausch ist aktuell leider nicht möglich.
Ansprechpartner: Bärbel Mauch

 

Sunny Side of the Doc in La Rochelle vom 19. bis 22. Juni, 2023 
Wahrscheinlich der wichtigste Event weltweit für Koproduktionen und Finanzierung von Dokumentarfilmprojekten. Die Sunny Side akzeptiert jedes dokumentarische Genre und jede Länge, inklusive Serien und hat sein ein paar Jahren auch eine New Media/Cross Plattform-Veranstaltung integriert (PIXII). Die Sunny Side ist ein Markt mit Präsentationsständen, Diskussionsforen und Pitching Veranstaltungen.
Einreichungen & Akkreditierungen ab Donnerstag, 16. März, 2023 möglich.
Einsendeschluss für Einreichungen ist Donnerstag, 6. April, 2023.

Mehr Informationen zur 34. Sunny Side of the Doc 2023 hier.


Mehr Information zum Aufruf SSD2022 hier.
Bericht von Sunny Side of the Doc 2022.
Bericht von Sunny Side of the Doc 2021.
• Bericht von 30SSD 2019, als es hieß GERMANY in FOCUS.
Ansprechpartner: Björn Jensen

 

 

MIPCOM (16. – 19. Oktober, 2023, Cannes, Frankreich) German Booth P-1, K19
Neben der MIPTV im Frühjahr, die wichtigste Medienmesse der Welt. Hier treffen sich tausende Käufer und Verkäufer, Redakteure, Produzenten, Vertriebe etc. Es ist geplant, dass German Documentaries zusammen mit German Films in diesem Jahr dort wieder mit einem Stand im Untergeschoss [ P-1, K19] vertreten sein wird. Wir können für die MIPCOM eine vergünstigte Akkreditierung von €795 zzgl. Mwst. (bis 16.8. 2023) und danach für 845 € zzgl. Mwst. (statt regulär €1.425) anbieten.
Die Akkreditierung erlaubt die Teilnahme am 4 Tages-Event, den Matchmakings, Screeenings, dem Participants Club, Networking und Panels.
Wer Interesse hat, von dem vergünstigten Angebot zu profitieren möge sich bitte direkt an Kirstin Hartmann wenden: hartmann@runze-casper.de. Sie kann dann den speziellen Zugang für die Registrierung schicken. Danach bitte bei Björn Jensen für den Eintrag auf der Delegationsliste melden.
Akkreditierte an unserem Stand können Trailer in einer Endlosschleife laufen lassen. Diese werde ich vorher zusammenschneiden. Jede Teilnehmerin oder Teilnehmer kann 2 Trailer einreichen.
ACHTUNG: Wenn man sich vorher direkt bei der MIPCOM akkreditiert hat, ist eine spätere Umwandlung in das reduzierte Ticket nicht mehr möglich.
Weitere Informationen zur Akkreditierung bei der MIPCOM 2023.
Ansprechpartner: Björn Jensen
Bericht MIPCOM 2020. | Bericht MIPCOM 2021 | Bericht MIPCOM 2022 von Björn Jensen.


MEDIMED (12.-15. Oktober 2023, Sitges, Spanien)
Das Pitching Forum und der Einkaufsmarkt für dokumentarische Formate, MEDIMED, hat einen sehr guten Ruf. Zum ersten Mal seit sehr vielen Jahren wird German Documentaries mit Mitteln von German Films eine Delegation nach Sitges organisieren. MEDIMED 2022 findet vom 13. bis 16. Oktober in Sitges (Barcelona) statt. Seit über 20 Jahren organisiert MEDIMED in Sitges, Spanien, ein äußerst erfolgreiches und dokumentarisch ausgerichtetes Full-Service-Film-Pitching-Forum und einen Käufermarkt.
Informationen zum NEW PLAYERS PITCH hier.
Und hier der Bericht zur MEDIMED 2022.
Ansprechpartner: Björn Jensen

 

Gold Panda Sichuan TV Festival (16. - 18. November, 2021, Sichuan, China)
Festival für Dokumentarfilm, TV Drama und New Media Produktionen. Starker Fokus auf Filme mit chinesischem Bezug. Mehr Infomationen zum Gold Panda Sichuan International TV Festival hier.
Ansprechpartner: Björn Jensen

Asian Side of the Doc (China)
Der asiatische Ableger des Sunny Side of the Doc Events. Die Sunny Side Events gehören zu den effektivsten Märkten für internationale Projekte in der Finanzierungsphase. Mit intensiven Networking-Möglichkeiten, einem Pitching Forum und Verkaufsständen für fertige Filme.
In diesem Jahr fällt die Asian Side leider aus.
Ansprechpartner: Björn Jensen

5. IDF West Lake Int. Documentary Film Festival (22-25. Oktober 2021, Hanzhou, China)
IDF ist ein ein Internationales Doc Festival, das von der China Academey of Arts durchgeführt wird. Es findet in Hanzhou statt, einer der angeblich schönsten Städte Chinas, ca 1,5 Std bei Schnellzug von Shanghai entfernt. Es besteht aus einem Wettbewerbsprogramm (D20), einem Forum, einem Pitchingevent und einem Trainingsprogramm (IDF Academy). Starker Fokus auf Filme mit chinesischem Bezug. Das Festival ist offen für alle Längen und Genres, auch Doc Serien.
Mehr Informationen zum 5. IDF West Lake Int. Documentary Film Festival gibt es hier.
Ansprechpartner: Björn Jensen

IDFA / Forum Amsterdam (9.- 20. November, 2022, Amsterdam, Niederlande)
Das wichtigste und grösste Dokumentarfilmfestival der Welt mit einem renommiertem Pitching Programm. Der diesjährige Networkevent von german documentaries GUEST MEETS GUESTS ist für Sonntag 13. November 2022, 18Uhr  im Felix Merits, Keizersgracht 324 geplant. Ansprechpartner ist Julia Teichmann von German Films. Mehr zur deutschen Delegation und Produktionen mit deutscher Beteiligung im Programm der 35 IDFA 2022 hier.
Berichte der vergagenen Jahre: __ IDFA2017 __ IDFA2018 __ IDFA2019 __ IDFA2020 __IDFA2021__

World Congress of Science and Factual Producers (28.11.23 – 01.12.23, Seattle, USA)  
#WCSFP
In der Vergangenheit war der WCSFP einer der meistbesuchten Events, zu denen German Documentaries Delegationen brachte. In der Coronazeit fiel ein Congress aus und ein weiterer wurde zwar vor Ort in Strassbourg abgehalten, war aber sehr klein und eher ein Online Event. Dementsprechend groß waren die Erwartungen auf den ersten WCSFP in Glasgow letztes Jahr. Das Feedback der Teilnehmer fiel allerdings sehr schlecht aus. ..Hinzukommt, dass der WCSFP unseren TeilnehmerInnen inzwischen keinen vergünstigten Zugang mehr anbietet. Wir haben uns daher entschlossen, vorerst keine Delegation mehr auf den WCSFP anzubieten.
Für Kolleginnen und Kollegen, die den Event besuchen werden, hier die Preisinfo zur Anmeldung, die ab 3. August 2023 möglich ist.
First 75 registrants: $1500 CAD (1120 USD, 1030 EUR, 881 GBP)
First 76-150 registrants: $1670 CAD (1250 USD, 1148 EUR, 981 GBP)
Regular Rate: $1810 CAD (1354 USD, 1244 EUR, 1063 GBP)
Associate Producer / Indie Producer / Student Rate: $720 CAD (539 USD, 495 EUR, 423 GBP) Hier die Bedingungen dafür bitte genau beachten.
UND wir – gerne direkt Kontakt zu Björn Jensen – freuen uns über Rückmeldungen von Teilnehmer:Innen zur Evaluierung.
Infos zum 30. WCSFP'22 siehe hier.
Report World Congress of Science and Factual Producers 2022 hier.

Ansprechpartner: Björn Jensen

 

 

 

Guangzhou International Dokumentary Filmfestival Leider hat sich das Festival dazu entschlossen, die langjährige Kooperationsvereinbarung mit German Documentaries nicht mehr fortzuführen. Dazu kommt, dass sich das Festival in eine Richtung entwickelt hat, die es für internationale Dokumentarfilmschaffende zunehmend uninteressanter macht, sich dort zu präsentieren: Der Fokus wurde sehr stark auf China verschoben, der International Producers Day wurde abgeschafft und die Zahl der internationalen Teilnehmer sank kontinuierlich. Wir haben daher seit 2019 keine Delegation mehr zum GZDOC Festival angeboten.

 

German Documentaries in Osteuropa
In Osteuropa werden verschiedene Festivals und Events unterstützt. Die Events werden zur Zeit evaluiert und ausgewählt und werden mit ihren Terminen demnächst dann hier erscheinen.
Ansprechpartner: NN

 

Das Projekt german documentaries hat eine eigene Webseite die redaktionell, wie der Katalog auch von Ingrid Molnar betreut wird. Seit Ende der 1990er erscheint alljährlich zur Berlinale eine gedruckte Folge des Katalogs german documentaries. Er wurde bis 2020 bei internationalen Festivals, Märkten und Messen an Einkäufer, Redakteure, Festivalvertreter, Journalisten und Multiplikatoren verteilt. PDFs der gedruckten Broschüren sind als Downloads abrufbar. Die aktuelle Folge german documentaries 2022 ___
Zur 70. Berlinale im Februar 2020 wurde die Katalogfolge german documentaries 2020 das letzte Mal gedruckt, da 2021 und 2022 keine Messen & Märkte als Präsenzveranstaltungen stattfanden. Es gab zwar einige Nachfragen, nach der gedruckten Version, aber wegen der zu erwartenden steigenden Druck- und Transportkosten [genaugenommen langfristig unkalkulierbar Anmerkung InMo] sind weiterhin 'nur' downloadbare PDFs unter https://german-documentaries.de/en_EN/catalogue-main geplant.
Einige Kolleg*Innen druckten sich in Kleinstauflage die neunen PDFs aus, und versahen sie mit Ringbindungen und waren über die gute Bildqualität erstaunt.
Die Filme haben unter https://german-documentaries.de/en_EN/films auch eine Filmdetailseite, wo UpDates zum Film, wie Fesstivalteilnahmen, Auszeichnungen, neue Partner in Sachen World Sales & Verleih, Trailer, DVDvertrieb, VoDmöglichkeit, wie Links zu Filmkritiken — wenn via redaktion@german-documentaries.de bekannt gegeben — eingepflegt.

 

 

 

 

 

OnePager anlegen / bearbeiten