Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

Akademie

ONLINE-Seminar: Geschichte erzählen – Historische Stoffe im Dokumentarfilm

6. Mai 2025 – Dozent: Uli Weis

vom 02.04.2025

Historische Dokumentarfilme erfreuen sich großer Beliebtheit – beim Publikum ebenso wie bei Redaktionen. Ob bewegende Ereignisse, biografische Porträts, True Crime, Kulturgeschichte oder Politik: Der dokumentarische Blick auf Geschichte ermöglicht vielfältige Perspektiven, schafft Nähe und regt zur Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart an.

Wie aber gelingt es, ein historisches Thema filmisch packend umzusetzen? Welche Formate sind aktuell gefragt? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Arbeit mit Archivmaterial oder Zeitzeug*innen? Und wie findet man den richtigen Sendeplatz?

Dieses praxisnahe Seminar bietet einen fundierten Überblick über Genres, Formate, Senderinteressen, redaktionelle Abläufe, Stoffentwicklung und Produktionsrealitäten im Bereich der historischen Dokumentation.

 

Lehrinhalte, Lernziele und Methoden

  • Überblick über Genres und Formate historischer Dokus, zum Beispiel: Kompilationsfilm mit Archivmaterial, Reenactment, Interviewfilm/Oral History, True Crime, Serie vs. Einzelstück
  • Sendeplätze und Redaktionen: ARD, ZDF, Arte, NTV, Welt, u.a.
  • Themenfindung und Stoffentwicklung
  • Produktionsrealitäten: Kalkulation, Förderstrukturen, redaktionelle Anforderungen
  • Arbeit mit Archiven
  • Visualisierung von Geschichte: Grafik, Animation, Karten

 

Zielgruppe und Ziele

Das Seminar richtet sich an Dokumentarfilmschaffende, die historische Stoffe filmisch umsetzen möchten – unabhängig vom Produktionsstand. Es bietet Inspiration, Fachwissen und Tools für eine erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung.

 

Dozent

Uli Weis ist Historiker, Filmautor und Regisseur. Nach dem Studium der Geschichte absolvierte er ein Regiestudium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) sowie an der Northern School of Film and Television in Leeds (GB). Sein Schwerpunkt liegt auf der Realisierung historischer Dokumentarfilme – unter anderem für ZDFinfo („Geheimnisse des Kaiserreichs“, „Geheimnisse der Weimarer Republik“). Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Prix Europa. Neben seiner Regietätigkeit baute er bei Vistarena ein umfangreiches Archiv mit historischem Filmmaterial auf. Weis war als Dozent für Stoffentwicklung und dokumentarisches Erzählen an Filmhochschulen tätig, u. a. an der HFF München und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

 

ABLAUF

Dienstag, der 6.5.2025 via Zoom
(Der Zoom-Link wird spätestens am Vortag verschickt.)
9:30 Uhr Start (ab 9:15 Check-In via Zoom)
12:20 Uhr Mittagspause (60 Minuten)
16:30 Uhr Ende


 

TEILNAHMEGEBÜHR

- AG DOK Mitglieder: 120,00 Euro, plus MwSt

- Studierende und Mitglieder kooperierender Berufsverbände*: 155,00 Euro, plus MwSt

- Nicht-Mitglieder*: 220,00 Euro, plus MwSt

Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen.



Für Buchungen bitte eine Mail mit Rechnungsanschrift an: akademie-berlin@agdok.de

 

Alle Informationen zu Teilnahmekosten und Stornierung finden sich unter https://www.agdok.de/de_DE/akademie, rechts unter dem entsprechenden Reiter.

 

OnePager anlegen / bearbeiten