Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

title_archiv_akademie

SEMINAR: Interview im Dokumentarfilm

14. & 15. Oktober 2016 - Berlin - Leitung: Loretta Walz

vom 04.07.2016

Interviews sind ein wesentlicher Bestandteil von dokumentarischen Filmen. Das Seminar soll sowohl in unterschiedliche Formen der Interviewführung Einblick geben, als auch den Blick auf die Dynamik des Interviewablaufs – insbesondere in langen Interviews – lenken.

Ziel des Seminars ist neben einem intensiven Austausch über die Vorbereitung, Durchführung und Nutzung von Interviews für dokumentarische Arbeiten, die Sensibilisierung für den Umgang mit Interviewpartnern sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Aussagen und Erinnerungen.

Das Seminar richtet sich an alle, die filmisch mit Interviews arbeiten, an Filmemacher/innen und Journalist/innen mit „Grundkenntnissen“. Die Teilnehmer/innen werden gebeten, ihre Fragen und Erfahrungen einzubringen. Sehr gerne können Filmbeispiele mit eigenen – gelungenen oder gescheiterten – Interviews mitgebracht werden. Dazu bitte vorher mit der Dozentin Kontakt aufnehmen: post@loretta-walz.de

 

Dozentin

Loretta Walz hat in ihrer 35jährigen Praxis als Filmemacherin viele Hundert meist lebensgeschichtliche Interviews geführt und diese in langen Dokumentarfilmen verarbeitet. Ihr Schwerpunkt liegt im Themenbereich Geschichte und Biografie und damit in der persönlichen Erinnerung an Selbst-Erlebtes im Kontext der „großen Geschichte“. www.loretta-walz.de

 

Ablauf

Freitag, den 14. Oktober 2016 - 10:00 bis 18:00 Uhr

 Einführung / Aspekte der Interviewführung

  • Verschiedene Formen der Interviewführung (mit Filmbeispielen):
    - Erinnerungsbericht, Erfahrungsbericht, Zeugenaussage, Expertenbefragung
    - Interviewführung nach der Methode der Oral History
  • Aspekte der Planung/ Vorbereitung eines Interviews:
    - Recherche/Auswahl von Interviewpartnern, Drehort, Team, Technik, Zeitplan, etc.
    - Einzelne oder mehrere Interviewpartner/innen zu einem Thema (qualitative oder quantitative Befragung)
    - Interviewdreh mit einer oder mehreren Kameras
    - Vorgespräch, Vereinbarungen, Rechteklärung, Absprachen mit Interviewpartnern
  • Fragestellung im Interview, oder Wie komme ich zu dem, was ich wissen will?
    - Muss ich vorher wissen, was gesagt wird?
    - Erfahre ich im Interview tatsächlich nur, was ich schon weiß?
    - Über das Zuhören, Sprechen und Schweigen im Interview
    - Die Rolle des Interviewers/der Interviewerin – die Rolle des/der Interviewten
  • Typische „Anfängerfehler“
  • Vorbemerkung am Anfang der Aufzeichnung: Datum, Ort, Interviewpartner/in, Team und Zweck des Interviews, auch Vereinbarungen mit Interviewpartnern für die Nutzung des Interviews
  • Beispiele für Interview-Settings

Freitag, den 14. Oktober 2016 - 20:00 Uhr - FILM

"Offene" Filmvorführung (im Seminarraum der Zunftwirtschaft) mit anschließender Diskussion mit der Regisseurin Loretta Walz: 
„Die Frauen von Ravensbrück“ - 90minütiger Dokumentarfilm, Grimme-Preis 2006

Samstag, den 15. Oktober 2016 - 10:00 bis 18:00 Uhr

Aspekte der Interviewpraxis und Auswertung

  • Dynamik im Interview: Alter, Geschlecht, Kenntnisstand zum Thema des Interviews, Sprache, Kulturkreis, politische Einstellung, Religion
  • Authentizität oder Wahrheit? – Faktische Richtigkeit oder Glauben?
    - Eigenes Erleben oder angeeignete Geschichte? - Umgang mit traumatischen Erlebnissen im Interview
    - Wie funktioniert Erinnerung? - Unterschiedliche Erinnerungskulturen
    - Eigenes Unverständnis, Nachfragen und Korrekturen des Gesagten? Wie gehe ich mit eindeutig falsch dargestellten/ erinnerten Fakten während des Interviews um?
  • Über das Scheitern eines Interviews...
  • Interview in fremder Sprache mit Übersetzung/ Dolmetscher/in
  • “NO-GO-AREAS” im Interview
  • Auswertung von Interviews für die Montage:
    - Protokoll, Transkription und Übersetzung
    - Gibt es „gute“ und „schlechte“ bzw. „brauchbare“ und „unbrauchbare“ Interviewpartner/innen?
    - Die besondere Geschichte oder das Highlight im Interview?
  • Wie der Persönlichkeit und Haltung der Interviewpartner/in in der Montage gerecht werden?
    - Nutzungsrechte und künstlerische Freiheit
    - Untertitel oder voice-over
    - Einbeziehung von Interviewpartnern während der Montage?
    - „Abnahme“ von Interviewsequenzen durch Interviewpartner vor der Veröffentlichung?


Zeit & Ort

Freitag, den 14. 10. & Samstag, den 15.10. 2016, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr

Zunftwirtschaft in der Arminiusmarkthalle
Arminiusstrasse 2
10551 Berlin - Moabit
(Nähe U-Bahnhof Turmstrasse)

Der Betrag beinhaltet alle Lehr- und Übungseinheiten sowie Verpflegung. 
Das Catering umfasst morgens Kaffee und Snacks, mittags ein warmes Buffet, nachmittags Kaffee und Snacks und durchgehend Getränke (Wasser/ Saft/ Tee/ Kaffee).

Teilnahmegebühren

  • AG DOK-Mitglieder:                                   EUR 200
  • Studierende* u.
    Mitglieder assozierter Berufsverbände:  EUR 250
  • Nicht-Mitglieder*:                                      EUR 300

    Prämiengutscheine des Programms Bildungsprämie werden akzeptiert!

    *Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen ...

Für mehr Informationen oder Buchungen bitte eine Mail an akademie@agdok.de

OnePager anlegen / bearbeiten