Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

Akademie

ONLINE-SEMINAR: Magazinbeiträge, Reportagen und Dokumentationen

23. + 24. Mai 2025 - Dozent: Prof. Dr. Kim Otto

vom 05.05.2025

Die TV-Magazine (Monitor, Panorama, Report, etc.) und Dokumentationen (z.B. „die story“) sind neben den Informationsprogrammen und langen Dokumentarfilmen die Aushängeschilder der ARD. Sie sind Ausdruck eines kritisch-unabhängigen Journalismus, der den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in seiner gesellschaftlichen Funktion prägt.

Wie sind die Beiträge aufgebaut und mit welcher Dramaturgie arbeiten sie? Welche Möglichkeiten gibt es, eine eigene Autor*innenhandschrift einfließen zu lassen? Grimme-Preisträger Prof. Dr. Kim Otto stellt in dem Seminar dar, wie man nicht nur Fakten aneinander reiht, sondern sie in Zusammenhänge stellt, ihnen Sinn und Lebendigkeit einhaucht und sicher stellt, dass sie wirklich die richtigen Botschaften vermitteln.

 

INHALTE

Aufbau und Dramaturgie von Magazinbeiträgen
Der Hintergrundbericht
Die Reportage
Die Presenter*innen-Reportage
Der investigative Bericht

Das Führen von Magazin-Interviews
Das Protagonist*innen-Interview
Das Politiker*innen-Interview
Das Experten*innen-Interview
Das konflikthafte Interview

Wirkung von Gestaltungsmitteln
Abstraktion im Film
Symbole und Metaphern
Kreativtechniken

Erzählformen
das Erzählgefäß
die Erzählperspektive
Inszenierung
Einsatz von Kunstfiguren

Gestaltung mit Tönen
O-Töne: Statement, Interview
Musik: atmosphärische Musik, Zitatmusik
Geräusche

Praxisworkshop: „Eigene Projekte konzipieren/besprechen“

 

ZIELGRUPPE

Für Kolleg*innen aus allen Programmbereichen (Fernsehen, Crossmedia, Radio, Web)

 

DOZENT

Prof. Dr. Kim Otto arbeitet seit 2015 als Professor für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg. Davor war er von 2007 bis 2015 Professor für Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK). Seinen Doktortitel erlangte er an der Universität Dortmund. Danach volontierte er im Westdeutschen Rundfunk. Kim Otto arbeitet seit 2001 für das ARD-Politmagazin „Monitor“ und produzierte dort weit über 200 Beiträge. Auch drehte er dutzende Dokumentationen für die ARD/WDR-Dokureihe „die story“. Neben diversen anderen Preisen wurde Kim Otto 2007 mit dem Adolf-Grime-Preis ausgezeichnet.

 

ZEIT

Samstag, 23.05.2025, 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
Sonntag, 24.05.2025, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr

Die Zoom-Einwahldaten werden kurz vor Seminarbeginn den TeilnehmerInnen per Mail zugeschickt.

 

TEILNAHMEGEBÜHREN

- AG DOK Mitglieder: 200,00 €, plus MwSt
- Studierende und Mitglieder anderer Berufsverbände*: 250,00 €, plus MwSt
- Nicht-Mitglieder*: 300,00 €, plus MwSt

Der Betrag beinhaltet alle Lehr- und Übungseinheiten.

*Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzlich die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen.

Für mehr Informationen oder Buchungen bitte eine Mail an: akademie@agdok.de

Alle Informationen zu Teilnahmekosten und Stornierung finden sich unter https://www.agdok.de/de_DE/akademie, rechts unter dem entsprechenden Reiter.

 

OnePager anlegen / bearbeiten