Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

title_archiv_akademie

SEMINAR - Neue Geschäftsmodelle und Erlöspotenziale erkennen – Wachstum sichern!

Freitag 14.11.2014, Samstag 15.11.2014

vom 26.11.2014

Thema des Seminars:

Aktuelle Lage und neue Trends im nationalen und internationalen Bewegtbildmarkt.

Höchste Zeit zum Überdenken des traditionellen Geschäftsmodells.
Neue Geschäftsmodelle und Erlöspotenziale erkennen – Wachstum sichern!


Termin:

Freitag 14. November von 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 15. November von 10.00 bis ca. 18.00 Uhr
 
Zielgruppe:
Auftragsproduzenten
Produzenten von Eigenproduktionen
Filmtechnische Dienstleister/Studiobetriebe
Medienunternehmer
Studenten mit Medienschwerpunkt

Dauer:
Intensiv-Seminar: 2 Tage am 14. November von 10:00 bis 18:00 Uhr und am 15. November von 10:00 bis  ca. 15:00 Uhr zzgl. Zeit für Diskussion und spezifische Fragen

Kosten pro Person:
AG DOK Mitglieder: EUR 100,00
Nicht AG DOK Mitglieder: EUR 250,00

Workshopleiter:
Raimund Franken, rmc medien + kreativ consult
http://www.rmc-medien.de/pages/de/home.php
http://www.rmc-medien.de/pages/de/kontakt/ansprechpartner/raimund-franken.php

Mindestteilnehmerzahl:
10 Teilnehmer

Verbindliche Anmeldung per Email bis zum 30.09.2014 an:
Thorolf Lipp, AG DOK Berlin
lipp@arcadia-film.de

Infos zu Ort und Ablauf folgen nach Anmeldung.


THEMEN DES WORKSHOPS

Neue Geschäftsmodelle und Erlöspotenziale erkennen – Wachstum sichern! Wie ist die aktuelle Situation?

  • Immer mehr Produzenten konkurrieren um gleichbleibende Filmfördermittel
  • Immer mehr Produzenten konkurrieren um die knapper werdenden Etats der Sender
  • Der Preisdruck auf technische Dienstleister wird immer größer, was kann ein zukunftsorientiertes Geschäftsmodell ausmachen?


Zwei mögliche Strategien:

1. mehr Eigenproduktionen um sich von deutschen TV-Sendern etwas unabhängiger zu machen,
langfristige Rechte und damit Verwertungserlöse zu generieren, neue digitale Verwertungssegmente zu nutzen, technisches Equipment auszulasten, dem ruinösen Wettbewerb bei technischen Dienstleistungen zu begegnen

2. verstärkt Cross-Media-Ansätze umsetzen, um sich Wettbewerbsvorteile bei Auftragsproduktionen zu verschaffen, eigene Rechte und zusätzliche Erlöse zu generieren, langfristige crossmediale Verwertungserlöse zu erzielen, neue digitale Verwertungssegmente zu nutzen

Wie beispielsweise auch aktuelle Studien der AG DOK oder der Produzentenallianz zeigen, wird es immer schwerer bei Auftragsproduktionen die Kosten durch einen Sender zu 100% zu decken. Auftragsproduzenten müssen neue Wege gehen, um in Zukunft noch attraktive Produktionen wirtschaftlich vertretbar „stemmen“ zu können. Auch Produzenten von Eigenproduktionen werden in Zukunft noch größere Anstrengungen unternehmen müssen, um ihre Projekte zu finanzieren. Selbst filmtechnische Dienstleister und Studiobetriebe können in Zukunft nur noch profitabel überleben, wenn sie eigene Finanzierungsbeiträge erbringen, um damit dann attraktive Aufträge zu erhalten.

Programm des Intensiv-Workshops:

  • Wann rechnet sich der Wechsel vom Dienstleister oder Auftragsproduzenten zum
  • Co-/Produzenten?
  • Wie kann ich als Produzent von Eigenproduktionen meinen Output sichern oder erhöhen?
  • Wann kann ich mehr als HU und Produzentengewinn erzielen?
  • Wie sehen die Entwicklungsdentenzen in den verschiedenen Verwertungsmärkten von Kino bis Games aus – national und international?
  • Welche Erlöse kann ich neben den TV-Erstverwertungsrechten erzielen?
  • Wie kann ich digitale Vertriebs-Chancen nutzen!
  • Kann ich auch im Ausland Erlöse erzielen?
  • Welche filmwirtschaftlichen Essentials muss ich bei Vertragsverhandlungen beachten?
  • Wie kann ich einen fairen Deal verhandeln?
  • Wie hoch sind faire Vertriebsprovisionen?
  • Welche Vertriebe sind für mein Projekt geeignet?
  • Welche Vertriebsplattformen existieren im Netz und wie funktionieren sie?
  • Wie können Sie als Dienstleister dem Kostendruck der Konkurrenz standhalten und dennoch noch profitabel arbeiten?
  • Wie können Sie Ihre Auftragslage stabilisieren oder sogar steigern?
  • Wie können Sie als Produzent realistisch neben den HU´s noch Erlöse erwirtschaften?
  • Wie sieht ein korrekter Recoupmentplan aus, bei dem Sie ersehen können, was von den Erlösen beim Produzenten verbleibt.


Wir stellen Ihnen dar, wie Sie Ihre Rabatte, Rückstellungen und staatliche Förderungen und Zuschüsse zur effektiven Kundenakquise einsetzen, in Coproduktionsbeiträge wandeln und damit später reale Rückflüsse generieren können.

Dieser Workshop zeigt detailliert auf, wie Erlösprognosen für klein- und auch großbudgetierte Produktionen korrekt geplant und durch Sie selbst kalkuliert werden können. Verschenken Sie keine Rabatte und Rückstellungen mehr, sondern erwirtschaften Sie damit reale Erlöse!

Da das Recoupment von Erlösen in der nahen Zukunft stattfindet, ist es notwendig über aktuelle Entwicklungstendenzen auf den nationalen und internationalen Lizenzmärkten informiert zu sein. Durch das enge Netzwerk der rmc in die Lizenzmärkte geben wir hier einen aktuellen Überblick über momentane Preisentwicklungen, Vertriebswege, Entwicklungen der Verwertungsmöglichkeiten
und damit der Vertriebschancen. Danach sollten Sie in der Lage sein, die geeigneten Vertriebswege für Ihr Produkt zu finden bzw. beurteilen zu können, ob der potentielle Coproduktionspartner den optimalen Vertriebsweg gewählt hat. Wir stellen nachvollziehbar und praxisorientiert Beispiele gegenüber, die leicht auf das tägliche Geschäft zu übertragen sind. Beurteilen Sie schnell und effektiv, unter welchen Bedingungen Sie bestimmte Produktions- oder Vertriebs-Deals eingehen sollten – oder auch nicht!
 

 

OnePager anlegen / bearbeiten