
AG DOK - Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V.
Schweizer Straße 6
D-60594 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 623 700
Service
vom 01.12.1969
Die Besucherzahlen und Auslastungen der Website theater-hamburg.org können mit dem Statistiktool PIWIK eingesehen werden.
Login
Der Login erfolgt unter https://stat.culturebase.org/
Zugangsdaten werden ausschließlich an Berechtigte durch Kulturserver vergeben. Fall die Zugangsdaten nicht mehr vorliegen, kann Kulturserver diese jederzeit einsehen. Kontaktadresse. hamburg-support@kulturserver.de
Einstellen von Abfragezeiträumen:
Um eine aussagekräftige Statistik abzufragen, muss zuvor der Abfragezeitraum eingestellt werden. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Um Zeiträume einzustellen, wählt man oben den Datumsfilter aus und wählt den gewünschten Zeitraum aus.

Dashboard
Das Dashboard gibt aus allen aufgezeichneten Daten schonmal eine Übersicht durch unterschiedliche Kacheln.
Im linken Bereich befindet sich die Besucherkarte und die Zusammenfassung der Besucherübersicht. Mittig befindet sich eine kurze Übersicht aus dem Besucherlog, hier sieht man auf einen Blick, wer zuletzt wie lange auf der Seite war. Ganz rechts erscheinen die Besuche als Graph im Verhältnis zu den Besuchszeiten.
Details
Die detaillierten Informationen werden über das Menü im linken Seitenbereich aufgerufen.
- Besucher
- Übersicht
Die Übersicht des Besucher-Logs hält Informationen wie die Gesamtbesuche, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer oder auch die Aktionen, die ein Besucher pro Besuch getätigt hat.
- Besucher-Log
Im Besucher-Log werden im Detail (anonymisierte) Informationen zu einem Besucher getrackt. hier kann genau nachverfolgt werden, welcher Besucher auf welche Seiten besucht hat.
Achtung: Hier sollte der Zeitraum nicht zu weit eingestellt werden, da dies u.U. einen Fehler verursacht. Die zu ladende Datenmenge kann hier nämlich sehr groß sein.
- Geräte
Die Geräte-Seite gibt darüber auskunft, mit welchem Device der Nutzer auf die Website zugreift. Heute ist dies i.d.R. noch der Desktop (ein PC/Laptop), doch die Zahlen für die mobilen Devices, iPad und besonders Smartphone steigen stetig.
- Software
Die Software ist jeweils das vom Device verwendete Betriebssystem bzw. der Browser un ddessen Version.
- Orte
Unter diesem Punkt werden die Daten nach den Ländern aufgeschlüsselt, aus denen die Besucher auf die Website zugreifen.
- Engagement
Das Engagement bezeichnet die Besuchsdauer und die Aktionen, die ein Nutzer während seines Webseitenbesuchs getätigt hat. Ein wiederkehrender Besucher ruft die Seite wiederholt auf.
- Zeiten
Die Zeiten geben darüber Auskunft, zu welcher Uhrzeit die Besuche besonders häufig sind. nachts sind diese in der Regel geringer als tagsüber.
- Besucherkarte in Echtzeit
Gibt die Besucher auf der Weltkarte mit Punkten wieder.
- Aktionen
- Seiten
In diesem Menüpunkt werden die unterschiedlichen Seiten, die es gibt aufgezählt. Es ist einsehbar, wieviele Besucher auf welcher Seite / Unterseite gewesen sind und wie lange sie dort waren. Außerdem wird eien Ausstiegsrate angegeben, sie gibt Auskunft darüber, wieviele Besucher die Seite hier verließen, bzw. von hier Abgesprungen sind - einen anderen Seitenbereich besucht haben.
Die Anzeige ist sehr dynamisch und zeigt viele Über- und Unterseiten an.
- Einstiegsseiten
Die Einstiegsseite kann zum beispiel Facebook sein. Wenn auf Facebook ein Link zur Seite gepostet wird, ist Facebook die Einstiegsseite für den Besucher, sofern er dem Link folgt.
- Ausstiegsseiten
Die Ausstiegsseite ist ein auf theater-hamburg.org angegebener Link auf eine andere Website. Dies wäre zum Beispiel auch der Link auf einem Banner der Startseite (Ein Banner zu einem Zeitartikel: Hier wäre zeit.de eine Ausstiegsseite)
Hier können zum Beispiel Klickzahlen eines Banners eingesehen werden.
- Seitentitel
In der Seitentitelanzeige werden alle Titel von Seiten der Website aufgeführt, zum Beispiel der Spielplan. Diese Abfrage ist im Unterschied zu "Seiten" nicht so dynamisch.
- Interne Suche
Unter der Suche kann eingesehen welche Suchbegriffe wie oft eingegeben wurde und damit wie oft die Seite eingegeben wurde.
- Ausgehende Verweise
Die "Ausgehenden Verweise" zeigen die Links an, die an verschiedenen Stellen auf der Seite eingebunden sind und geben Auskunft darüber wie oft diese angeklickt wurden. Dies ist hilfreich bei Werbeanzeigen. Diese Ansicht ist im Vergleich zu "Ausstiegsseiten" nur sehr begrenzt.
- Downloads
Unter Downloads werden alle Dokumente angezeigt, die auf der Seite zum runterladen eingebunden wurden. Außerdem wird angezeigt, wie oft das Download genutzt wurde.
- Verweise
- Übersicht
Darstellung der Daten in einem Diagramm.
- Alle Verweise
Hier werden die externen Seiten/ Suchmaschinen in Verbindung mit Besuchszahlen, Aufenthaltsdauer und absprungrate angezeigt.
- Suchmaschinen und Suchbegriffe
In dieser Ansicht wird angegeben, welche Suchbegriffe in den gängigen Suchmaschinen gentutz werden, um die Website theater-hamburg.org zu finden, oder bei welchen Suchbegriffkombinationen man auf die Website theaer-hamburg.or gstoßen kann.
- Websites & soziale Netzwerke
In dieser Ansicht wird nocheinmal angezeigt, von welchen Seiten die Besucher der Website theater-hamburg.org kommen können. besonders im Fokus stehen hier die sozialen Netzwerke.
- Kampagnen
Kampagnen müssen in PIWIK speziell eingestellt werden, sonst können diese Daten nicht abgefragt werden. Was eine Kampagne ist, kann unterschiedlich sein: hier kann beispielsweise die Reichweite und Wirksamkeit eines Newsletters uberpruft werden oder einer Bannerwerbung, die uber unterschiedliche Webseiten im Netz geschaltet wurde.
- Abfragen über Segmente
- Was ist ein Segment?
Ein Segment gibt einen Teilausschnitt der Statistiken wieder. Diese Suchabfrage ist kombinativ einstellbar. Diese können im Kopfbereich von PIWIK gespeichert werden und so bequem jederzeit mit einem belibigen Zeitraum aufgerufen werden, ohne das die Zahlen jedesmal wieder rausgesucht werden müssen.
- Wie wird ein Segment eingestellt?
Ein Segment wird über den dritten Filterkopf im Header eingestellt:

- Ein neues Segment hinzufügen
Mit Klick auf "Neues Segment" öffnet sich die Bearbeitungsmaske, um eine neue Teilabfrage einzustellen:

Zunächst wird hier der Name für die Suchabfrage eingegeben. Dies sollte betiteln, was abgefragt wird zum Beispiel fragt "Theaternacht"
- Geolokalisierung
Für die Geolokalisierung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Ausgewertet wird in Piwik die IP-Adresse.
Es ist nur im gewissen Rahmen möglich, eine IP-Adrese einem geografischen Ort zuzuweisen. Bei regionalen Anbietern stellt die Auswertung kein Problem dar.
Da es aber viele überregionale Internet-Service-Provider gibt, muss man sich ansehen, wie sie IP-Adressen vergeben. Auch hier zählen für sie i.d.R. geografische Kriterien. Es wird für die Auswertung IP-Adresse und eine tabellarische Tabelle für die Zordnung von Adressbereichen (von regionaler Registrierungsstelle) herangezogen. Diese unterliegt jeoch einem gewissen Wandel im Rahmen des Marktgeschehens.
Dann gibt es noch stark anonymisierte IP-Adressen, die so stark gekürzt sind, dass es zu Fehlern bei der konkreten Lokalisierung kommt.