Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

title_archiv_akademie

SEMINAR: Stoffentwicklung - der erste Schritt zu einem guten Film

13.-15. Sep. 2018 - Berlin - Leitung: Stanislaw Mucha

vom 25.06.2018

Dieses Seminar widmet sich ganz der hohen Disziplin der Stoffentwicklung. Es bietet DokumentarfilmerInnen und solchen mit ersten Erfahrungen (incl. Quereinsteigern) Gelegenheit, ihr aktuelles Projekt/ihre Idee unter der Anleitung von Stanislaw Mucha voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben.

In drei Tagen und in einer kleinen Gruppe werden die Stoffe sehr intensiv unter die Lupe genommen. Es geht nicht darum die Attraktivität eines Stoffes zu diskutieren, sondern die Vorhaben im Sinne der Autoren weiterzuentwickeln.

Wichtige Ziele: Überprüfung von dramaturgischen Möglichkeiten, neue Impulse zu geben, sinnvolle Perspektiven fürs Weiterarbeiten aufzeigen, damit ich kreativ meine Idee ausarbeite und nicht mit Kompromissmacherei beginne.

 

Inhalt:

BEISPIELE DER INHALTE UND PROBLEMZONEN:

- Wie entwickle ich meinen Stoff? Wie schreibe ich ein Exposé und das Treatment?
- Wie gehe ich bei den Recherchen vor?
- Wie finde ich die richtigen Protagonisten? Wie besonders sind meine Figuren? Eignen sie sich überhaupt für Hauptfiguren im Dokumentarfilm? (Hier das lästige Tabuthema beim Dokumentarfilm – nämlich das Casting)
- Vom Suchen und Finden der dramaturgischen Leitlinien: Was ist meine Geschichte? Wie stark ist sie?
- Welche filmische Form ist die richtige für mein Thema?
- Hat mein Film Kinopotential?
- Wie präsentiere ich mein Projekt vor potentiellen Geldgebern?
- Wie finde ich die dramaturgische Struktur in meinen 100 Stunden Rohmaterial wieder? Wie gehe ich bei der Sichtung vor?

Praktisches:
Die TeilnehmerInnen bringen eigene Exposés/Themenpapiere/Notizen, an denen sie arbeiten/schreiben mit und wir nehmen sie gemeinsam unter die Lupe. Voraussetzung ist natürlich, dass sie die Texte (zwei Wochen) vorher an den Seminarleiter schicken, damit er sie lesen kann (Kontakt wird nach Anmeldung vermittelt).

 

Dozent:

Stanislaw Mucha glückt es seit vielen Jahren, seine Dokumentarfilme erfolgreich ins Kino zu bringen. Regelmäßig gibt er Seminare im Filmhaus Babelsberg. Geboren 1970, Schauspielstudium in Krakau und Studium der Film- und Fernsehregie an der HFF in Babelsberg. Filme u. a.: ABSOLUT WARHOLA, DIE MITTE, REALITY SHOCK, BUSINESSMAN, HOPE, HAPPY END, TRISTIA. Sein neuester Dokumentarfilm KOLYMA läuft seit dem 21.06.2018 in den deutschen Kinos.

 

Ablauf:

Tag 1: 13.09.2018 - 10 bis 18 Uhr
Vormittag: Einleitung, Beispiele, Projektbesprechung
Mittagspause 13 - 14.30 Uhr
Nachmittag: Projektbesprechung

Tag 2: 14.09.2018 - 10 bis 18 Uhr
Ganztägig: Besprechung der einzelnen Projekte
Mittagspause 13 - 14.30 Uhr

Tag 3: 15.09.2018 - 10 bis 18 Uhr
Ganztägig: Besprechung der einzelnen Projekte
Mittagspause 13 - 14.30 Uhr

 

Zeit & Ort:

Donnerstag, der 13. Sep. - bis Samstag, den 15. Sep.
jeweils von: 10:00 bis 18:00

Zunftwirtschaft in der Arminiusmarkthalle
Arminiusstrasse 2
10551 Berlin - Moabit
(Nähe U-Bahnhof Turmstrasse)

 

Teilnahmegebühren:

- AG DOK Mitglieder: 330,00 Euro
- Studierende und Mitglieder anderer Berufsverbände*: 360,00 Euro
- Nicht-Mitglieder*: 450,00 Euro
 
Prämiengutscheine des Programms Bildungsprämie werden akzeptiert!

*Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen.
 
Für mehr Informationen oder Buchungen bitte eine Mail an: akademie@agdok.de

OnePager anlegen / bearbeiten