Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

Service

Bearbeitung von Texten, die nicht über cb-tex editierbar sind

vom 26.01.2015

 

Wenn Sie zum Beispiel in cb-flex neue Menüpunkte anlegen, erscheinen diese Menüpunkte zunächst als Sprachlabel auf der Website nach folgendem Muster "title_artikel". Sie kennzeichnen sich durch Bezeichner dafür, in welchem Seitenbereich sie eingesetzt werden, und haben anstelle von Leerzeichen Unterstriche:

 

 

 

Um ein Sprachlabel bearbeiten zu können, müssen Sie es zunächst nach cb-ml übertragen.

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: 

 

ml-label massenhaft importieren:
Indem Sie hinter die URL der Seite die Ergänzung "?createNewLabels" tippen, die Sie neu angelegt haben und dies einmal per Klick auf Enter bestätigen, werden alle auf dieser Seite befindlichen ml-Bricks in cb-ml zum Befüllen übertragen:
z.B. http://agdok.de/de_DE/akademie-archiv?createNewLabels


 

Cb-ml wird über die Controllbar geöffnet, die durch einen Klick auf das Zahnrad in der rechten oberen Ecke der Website erscheint. Dies funktioniert nur im angemeldeten Zustand:

 

Eine Kurzanleitung zu diesem Vorgehen finden Sie auch auf der Startseite von cb-ml per Klick auf "weiterlesen":

 

 

Wenn Sie die Labels, die Sie übersetzen möchten, über "?createNewLabels" erzeugt haben, geben Sie sie in die Suchzeile in cb-ml ein. Nun erscheint das neue Label und Sie können seine Übersetzungen in den gewünschten Sprachen eingeben.


Nach der Eingabe klicken Sie unten rechts im cb-ml-Fenster auf "Textfile generieren". Es erscheint ein neues Fenster, in dem Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort eingeben und bestätigen müssen.

Schließen Sie das Ausführungsprotokoll und laden Sie die Website neu. Jetzt können Sie Ihre Änderungen sehen.

Hinweis: Sind innerhalb dieses Fensters keine weiterführenden Informationen gelistet, ist das Update fehlgeschlagen, z.B. weil das Passwort nicht korrekt eingegeben wurde. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.

Beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise auch Ihren Cache (Zwischenspeicher) löschen müssen, damit die Änderungen sichtbar werden.


ml-label einzeln anlegen (nur für freigeschaltete Accounts): 

Um ein einzelnes ml-Label anzulegen, kopiert man zunächst das Label, das man anlegen und übersetzen möchte, in den Zwischenspeicher. Nun ruft man cb-ml über die Controlbar auf. 

Bitte kontrollieren Sie zunächst, ob es das Label nicht doch schon gibt, indem Sie es in die Suchleiste kopieren und alle vorhandenen Label durchsuchen.

Ist das Label nicht vorhanden, kopieren Sie es in das dafür vorgesehene Feld:

 

Per Klick auf "Sprachbaustein erzeugen" wird das Label angelegt und kann wie gewohnt befüllt werden.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "Textfile generieren" und geben Sie Ihre Zugangsdaten zur Bestätigung ein.

Hinweis: Diese Funktion berechtigt Sie ebenfalls dazu, übersetzte ml-Label per Klick auf das Löschen-Kreuz am Ende jeder Zeile zu löschen. Einmal gelöschte Label können in der Regel nicht wiederhergestellt werden. Sollten Sie ein Label komplett entfernen wollen, melden Sie sich deshalb bitte zur kurzen Rücksprache bei der Redaktion. 

OnePager anlegen / bearbeiten