Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

Pressemitteilung

Versuchslabor für die Kino-Zukunft

Vom 19.09.2016

vom 19.09.2016

In der September/Oktober-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, sind unter der Überschrift "Filmförderung und Professionalisierung" eine Reihe von Stellungnahmen "über Chancen und Grenzen des neuen Filmförderungsgesetzes", erschienen. Mit dabei auch ein Vorschlag des AG DOK-Vorsitzenden Thomas Frickel:

Versuchslabor für die Kino-Zukunft

Nein, an die Zahlen von »Fack ju Göhte« reicht er nicht heran. Rein wirtschaftlich betrachtet spielt der Dokumentarfilm in deutschen Kinos nur eine marginale Rolle. Aber hier geht es ausnahmsweise einmal nicht um »boxoffice«. Und deshalb sind sich alle Beteiligten einig: Der Dokumentarfilm ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Film- und Kinokultur, und das soll er, bitteschön, auch bleiben.

Gerade in einer Zeit, in der er in den Kinoprogrammen nur noch kurzzeitig oder gar nicht mehr  auftaucht. Das gleiche Schicksal teilen inzwischen übrigens auch viele kleine Arthouse-Spielfilme. Das sind Symptome eines tiefgreifenden Strukturwandels, dem sich alle Branchenbeteiligten gemeinsam stellen müssen: Kinos, Verleiher, aber auch Filmemacher und Produzenten.

Wichtig ist auch die genaue Analyse des Publikumsverhaltens und der sich rapide verändernden Nutzungsgewohnheiten. Ein »weiter so« führt in die Sackgasse. Der Dokumentarfilm ein Seismograph, der Erschütterungen schon lange vor dem flächendeckenden Erdbeben anzeigt, und der Möglichkeiten eröffnet, rechtzeitig vor dem Crash Strategien zur Schadensbegrenzung zu entwickeln.

Deshalb hat die AG Dokumentarfilm vorgeschlagen, das Genre zu einem Experimentierfeld zu machen, in dem sich frei von den strengen Regeln des Gesetzes innovative Wege zur Finanzierung, Produktion und Distribution von Kinofilmen erproben lassen. Z. B. mit integrierten Konzepten, in denen die bisherige Dreiteilung des Förderprozesses in Entwicklung, Produktion und Vertrieb aufgehoben wird. Oder mit Herausbringungsmodellen, die Filme sehr viel früher auf anderen Ausspielwegen verfügbar machen.

Das alles soll auf ein Marktsegment begrenzt sein, das den Kinos finanziell nicht wehtut. Zumal das Filmförderungsgesetz dem Dokumentarfilm schon heute besondere Rahmenbedingungen gewährt: Zur Ermittlung der wichtigen Referenzpunkte können auch Dokumentarfilm-Besucher sogenannter »nichtgewerblicher« Vorführungen herangezogen werden – ein Privileg, das unbedingt erhalten bleiben muss, weil Vorführungen außerhalb gewerblicher Kinos für die Auswertung dieser Filme immer wichtiger werden.

Die Zeit drängt. Während der vierjährigen Laufzeit des neuen FFG muss es gelingen, tragfähige Modelle für die Zukunft zu entwickeln. Es entscheidet darüber, ob der Dokumentarfilm Bestandteil unserer Film- und Kinokultur bleibt. Und ob unsere Kinolandschaft ihre Lebendigkeit und Vielfalt bewahren kann.

Thomas Frickel

OnePager anlegen / bearbeiten