
AG DOK - Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V.
Schweizer Straße 6
D-60594 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 623 700
title_archiv_akademie
SEMINAR: Virtual Reality für dokumentarische Projekte
20. Mai 2017 - in Berlin - Leitung: Pascal Hanke
vom 01.12.2016
Mit freundlicher Unterstützung durch 25p *cine support GmbH

Virtual Reality, 360°-Filme, Immersion - ein neuer Medienhype, oder der Beginn einer Revolution, die sowohl die Herstellung von Filmen als auch ihre Präsentation und die Wahrnehmung durch ZuschauerInnen verändert? Das Seminar „Virtual Reality für dokumentarische Projekte“ diskutiert Herausforderungen und Möglichkeiten von VR-Projekten. Der VR-Experte Pascal Hanke stellt als Best-Practice Beispiel sein dokumentarisches Projekt T)raumzwang vor, eine 360°-Dokumentation, die in das eingeschränkte Leben eines Mannes mit Angststörungen eintaucht (DOK Neuland Audience Award 2016).
"T)raumzwang" wurde aufgenommen mit einem mehrlinsigen Kamerasystem, das unidirektional von einem Standpunkt aus in alle möglichen Blickrichtungen simultan aufzeichnet. So entsteht ein vollständiges und bewegtes 360°-Abbild der gefilmten Umgebung, in dessen Zentrum sich der Rezipient mithilfe entsprechender Hard- und Software anschließend virtuell hineinbegeben und umblicken kann. Mit Hilfe von VFX-Techniken und 5.1-Sounddesign wird in T)raumzwang die Angststörung Agoraphobie, eine Sonderform der Platzangst begleitet von Zwangsstörungen, Panikattacken und Todesangst, sowie die realen Eindrücke eines tatsächlich Betroffenen eindrücklich vermittelt. Dabei macht der dokumentarische Kurzfilm sich die Freiheit des interaktiven Umschauens im 360°-Medium und somit die von räumlicher Wahrnehmung dominierte Seherfahrung zunutze, um den Betrachter einer intensiven Immersionserfahrung auszusetzen und in ihm ein weiterreichendes Verständnis räumlicher Abhängigkeiten zu wecken.
T)raumzwang stellt somit einen Hybrid aus formalisiertem Inhalt und kontextualisierter Form sowie eine neue Schnittstelle zwischen Virtual Reality und Dokumentarfilm dar.
Ablauf
09:30 h bis 12:00 h Theorie: kurze Einführung in die Geschichte von VR, historische Wurzeln, Übersicht zu Plattformen und Projekten, technische Grundlagen und Problemstellungen (motion sickness, Zuschauerführung)
13:00 h bis 15:00 h Praxis: Dreh eines Clips, Stitching (das "Zusammennähen" einzelner Einstellungen zu einer 360°-Ansicht)
15:00 h bis 17:00 h Case study T)raumzwang: Recherche und Themenfindung, Protagonistensuche, Exposé - wie schreibt man einen dokumentarischen 360°-Film, wie erarbeitet man ein dramaturgisches Konzept, plant und führt Dreharbeiten durch, welche Probleme stellen sich (Ton, Licht, Technik und Crew im Bild, Fahrtaufnahmen, Speicherumfang, Akkulaufzeiten etc.)?
Fazit und Diskussion: Wenn man als Folie den klassischen Dokumentarfilm nimmt, was gewinnt man mit einer 360°-Umsetzung? Und was verliert man?
Dozent
Pascal Hanke (B.A.) hat sich auf die Produktion und Postproduktion von live-action 360-Grad-Filmen spezialisiert. Anfang 2016 schloss er sein Studium der Europäischen Medienwissenschaft an der Universität und Fachhochschule Potsdam erfolgreich mit einem Bachelor of Arts ab. Derzeit ist er Leiter der Berliner Kreativabteilung der Aspekteins GmbH, einer Produktionsfirma, die sich auf die Realisierung kunden-orientierter 360-Grad-Video-Inhalte konzentriert.
T)raumzwang erhielt 2016 den Publikumspreis im Bereich Interaktion auf dem 59. Dokumentar- und Animationsfilm-Festival Leipzig (DOK-Leipzig).
Wo + wann
Samstag, den 20.05..2017 von 09:30 bis 17:00 Uhr
Zunftwirtschaft in der Markthalle Berlin Moabit
Arminiusstrasse 2, 10551 Berlin (Nähe U-Bahnhof Turmstrasse)
Teilnahmegebühren
- AG DOK Mitglieder: EUR 100,00
- Studierende* + Mitglieder assozierter Berufsverbände: EUR 125,00
- Nicht AG DOK Mitglieder*: EUR 150,00
Die Teilnahmegebühren beinhalten alle Lehr- und Übungseinheiten sowie Verpflegung (Mittagessen, Getränke); Prämiengutscheine des Programms Bildungsprämie werden akzeptiert.
Für weitere Informationen und Buchungen bitte eine Mail an akademie@agdok.de
*Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen.