Welcome

The project is part of the [Kulturserver-Partnernetzwerks]http://ggmbh.kulturserver.de/de_DE/partners . Please enter your personal data here because they are the basis of our contact with you, in case you have any problems or questions.

user_panel_admin_pane_header

user_panel_anchors_desc

Your application

cb-register   //  Look at your Personal Data

cb-address  //  enter your group, company or institution

film App  //  user_panel_film_desc

user_panel_postlist   //  user_panel_postlist_desc

user_panel_onepager_pane_header

user_panel_onepager_desc

user_panel_onepager_header

user_panel_open-onepager-overview  //  user_panel_onepager_desc_label

title_akademie

Fachgespräch „Kamera im Dokumentarfilm“

20. September 2025 - Marcus Winterbauer in Frankfurt am Main im Kino des DFF 18:00 Uhr

from 04.09.2025

 

Marcus Winterbauer ist Kameramann vieler herausragender Dokumentarfilme wie WETTERMACHER, DEMOCRACY - IM RAUSCH DER DATEN (Hessische Dokumentarfilmtage 2024), HERBSTGOLD, RHYTHM IS IT, BELTRACCHI – DIE KUNST DER FÄLSCHUNG oder FULL METAL VILLAGE, dem legendären Dokumentarfilm über das Wacken Open Air Festival.
 
Im Anschluss an die Vorführung seines neuesten Films POL POT DANCING (Regie: Stanislaw Mucha) spricht er mit Prof. Dr. Malte Hagener vom Marburger Kamerapreis und dem Publikum über seine Erfahrungen bei dem Dreh dieses Films und über die künstlerischen Herausforderungen der Bildgestaltung bei Dokumentarfilmen.
 
Eine Veranstaltung der HESSISCHEN DOKUMENTARFILMTAGE / LETsDOK in Kooperation mit dem DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-september-2025/letsdok/
 
Marcus Winterbauer (* 1965 in Karlsruhe) ist ein deutscher Kameramann. Er schloss sein Kamerastudium 1997 an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg ab. Noch als Kamerastudent gewann er für den Film Rauliens Revier 1994 den Hochschul-Kamerapreis. Seitdem dreht er weltweit preisgekrönte Dokumentar- und Spielfilme.  Winterbauer ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und lebt in Berlin. 
 
Malte Hagener (* 1971 in Hamburg) ist ein deutscher Film- und Medienwissenschaftler. Von 1992 bis 1997 studierte er Medien- und Literaturwissenschaft sowie Philosophie an der Universität Hamburg, an der University of East Anglia (DAAD-Stipendium 1994–1995) und an der Universiteit van Amsterdam (1996–1997). Seit 2010 ist er Professor für Medienwissenschaft, insbesondere Geschichte, Theorie und Ästhetik des Films, an der Philipps-Universität Marburg. Hagener ist seit 2011 Organisator des Marburger Kamerapreises.

 

Zeit & Ort:

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
Schaumainkai 41

60596 Frankfurt am Main
Samstag, 20. September 2025 
Kino des DFF
18:00 – 20:00 Uhr
 
Teilnahmegebühren:
Kinoeintritt 9,00 EURO

Create / edit OnePager