Welcome

The project is part of the [Kulturserver-Partnernetzwerks]http://ggmbh.kulturserver.de/de_DE/partners . Please enter your personal data here because they are the basis of our contact with you, in case you have any problems or questions.

user_panel_admin_pane_header

user_panel_anchors_desc

Your application

cb-register   //  Look at your Personal Data

cb-address  //  enter your group, company or institution

film App  //  user_panel_film_desc

user_panel_postlist   //  user_panel_postlist_desc

user_panel_onepager_pane_header

user_panel_onepager_desc

user_panel_onepager_header

user_panel_open-onepager-overview  //  user_panel_onepager_desc_label

AG DOK Speed-Dating auf dem DOK.fest München 2024

Netzwerktreffen - gefördert durch das Kulturreferat München im Rahmen des DOK.education Fachtags: Dreh’s Um – Vielfalt im Filmnachwuchs fördern

from 21.05.2024

Inspirationen, Diskussionen und neue Projektkooperationen im Bereich der Filmbildung anzustoßen, war das Ziel unserer AG DOK Netzwerk-Veranstaltung beim DOK.fest in München. Die zahlreichen Anmeldungen zum AG DOK Mailverteiler filmbildung@agdok.de zeigen, dass etwa 10% der Mitgliedschaft in diesem Bereich aktiv und interessiert ist.

Daher bot sich eine Kooperation mit DOK.education, dem Filmbildungsprogramm des DOK.fest München, an. Mit Unterstützung des Kulturreferats München konnten wir unsere Mitgliedschaft auf dem Fachtag “Dreh’s Um – Vielfalt im Filmnachwuchs fördern” beim AG DOK Speed-Dating mit Dokumentarfilmstudierenden, Vertretenden von Förderinstitutionen und Sozialarbeitenden vernetzen.

Die 40 Teilnehmenden der verschiedenen Fachbereiche wurden für das Speed-Dating in Vierergruppen platziert und bekamen je zwei Minuten Zeit, sich in drei Runden vorzustellen und kennenzulernen. Beim folgenden Get-Together mit Kaffee und Brotzeit konnte daran angeknüpft und die Kontakte vertieft werden. In ihren Rückmeldungen betonten die Teilnehmenden, wie hilfreich die Kurzvorstellungen im kleinen Kreis für den nachfolgenden Austausch waren. Besonders geschätzt wurde auch die erarbeitete Liste mit Förderkontakten für den Filmbildungsbereich, die allen zur Verfügung gestellt wird. Mehrfach wurde der Wunsch nach weiteren Speed-Dating-Runden und vergleichbaren Veranstaltungen geäußert.

Dem AG DOK-Speed-Dating war ein inhaltlich inspirierender Auftakt mit Diskussion vorangegangen. Die Gründer*innen des Berliner Kollektivs „Dreh́ s Um“ Herr Đức und Frau Sarah Noa Ngô Ngọc stellten mit der Expertin für Soziale Arbeit Frau Ngoc Anh Nguyen ihr preisgekröntes Filmbildungskonzept vor: Vietdeutsche Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigen sich im Rahmen intensiver, einjähriger Dokumentarfilm-Workshops mit ihrer migrantischen Identität und Familiengeschichte. Sarah Noa Ngô Ngọc konnte das Projekt
basierend auf ihrer Masterarbeit wissenschaftlich einordnen und reflektieren.

“Dreh´s Um” hat Modellcharakter für vergleichbare Filmbildungsprojekte mit anderen Zielgruppen, denen
man Türen zur Filmbranche öffnen und sie als Fachkräfte gewinnen möchte. Dreh’s Um“-Initiator Đức Ngô Ngọc: „Es geht einerseits ums Filmedrehen und andererseits darum, sich der eigenen Perspektive zu ermächtigen, die Kamera selbst in die Hand zu nehmen, sie im übertragenen Sinne auf sich selbst zu richten – weg vom weißen, oft stereotypen Blick auf unsere Community.“

Der inhaltliche Fokus des Fachtages lag auf den Herausforderungen von Filmbildungsarbeit und ihren Chancen. Ein langfristiges Ziel war allen Beteiligten, dem vielfältigen Filmnachwuchs Türen zur Branche zu öffnen und dabei Selbstbewusstsein, Sichtbarkeit und die Entwicklung beruflicher Perspektiven dieser jungen Menschen zu unterstützen.

Die anwesenden Vertreter*innen von Förderinstitutionen konnten ihre Möglichkeiten im Bereich Filmbildung und Nachwuchs vorstellen. Teilnehmende aus dem Bereich der Sozialen Arbeit berichteten aus dem Alltag der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diskriminierungserfahrung. Die Filmschaffenden teilten ihre Erfahrungen und Bedarfe aus der Filmbildungsarbeit: Welche Programme es für eine vielfältige Filmbildung benötigt und wie die vielfältigen jungen Zielgruppen erreicht werden können? So konnten potenzielle Projektpartnerschaften und Förderbedarfe im Bereich der Nachwuchsarbeit ausgelotet
werden.

Die Veranstaltung wird hoffentlich in dem einen oder anderen zukünftigen Kooperationsprojekt Früchte tragen. Erste Rückmeldung: Insa Wiese von Start Into Media wird das Thema im Herbst weiter angehen und dabei auf unser Netzwerk zurückgreifen.

Besonderer Dank gilt Maya Reichert (Leitung DOK.education) und Mona Klöckner (Medienpädagogin DOK.education) sowie dem DOK.fest München.

Der Fachtag war eine Veranstaltung von DOK.education in Kooperation mit der AG DOK und wurde gefördert von: FFF Bayern, Kulturreferat München, Start Into Media und AG DOK.
www.dokfest-muenchen.de/DOK_education-Fachtag-2024

Mit großem Dank an Morgane Remter (AG DOK Vorstandsmitglied und DOK.fest Programmerin), die den Fachtag und das Speed-Dating initiiert, organisiert, geleitet und moderiert hat und vielen Dank natürlich auch für die tatkräftige Unterstützung dabei von Marina Hufnagel (Dokumentarfilmerin und AG DOK Mitglied).

Create / edit OnePager