Welcome

The project is part of the [Kulturserver-Partnernetzwerks]http://ggmbh.kulturserver.de/de_DE/partners . Please enter your personal data here because they are the basis of our contact with you, in case you have any problems or questions.

user_panel_admin_pane_header

user_panel_anchors_desc

Your application

cb-register   //  Look at your Personal Data

cb-address  //  enter your group, company or institution

film App  //  user_panel_film_desc

user_panel_postlist   //  user_panel_postlist_desc

user_panel_onepager_pane_header

user_panel_onepager_desc

user_panel_onepager_header

user_panel_open-onepager-overview  //  user_panel_onepager_desc_label

title_akademie

PRÄSENZ-Masterclass in Berlin: Impact Producing für Dokumentarfilme

18. Februar 2025 - Dozent: Valentin Thurn

from 17.01.2025

18. Feburar 2025 in Berlin (Präsenz, zeitgleich zur Berlinale)


Dokumentarfilme haben das Potenzial, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Doch wie kann ihre Wirkung nachhaltig gestaltet werden, ohne belehrend zu wirken? Der Schlüssel liegt in Impact-Kampagnen: Sie machen Filme sichtbar, setzen gezielt Impulse und regen gesellschaftliche Diskussionen an. Dabei stehen kreative Ansätze im Vordergrund, die nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch Lösungen fördern.

Im Seminar spricht der Regisseur und Produzent Valentin Thurn über seine umfangreichen Erfahrungen im Bereich Impact-Producing. Anhand seiner preisgekrönten Produktionen Taste the Waste (2011) und Holy Shit (2023) gibt er Einblicke in seine Arbeitsprozesse und zeigt auf, wie Impact-Kampagnen gestaltet werden können.

- Taste the Waste (2011): Die Hälfte aller Lebensmittel wird weggeworfen, oft bevor sie den Verbraucher erreichen. Der Film erreichte über deutsche 130.000 Zuschauer im Kino und gewann viele Preise. Zum Kinostart wurden Koch-Events in den Fußgängerzonen in ganz Deutschland organisiert: Bauern brachten uns den Teil der Ernte, den sie nicht an Supermärkte verkaufen können, weil sie nicht deren Standards entsprechen. Und ein Koch bereitete Tausende von Gerichten, die den Passanten umsonst angeboten wurden. Das war nur möglich in Zusammenarbeit mit Partnern wie Slow Food, Brot für die Welt u.a., einem Vorlauf von über einem halben Jahr und einer Finanzierung, um alles zu koordinieren.

- Holy Shit (2023): Menschliche Ausscheidungen sollten nicht im Abwasser enden, sondern als Ressource für die Landwirtschaft wiederverwendet. Der Film gewann 2023 den Deutschen Naturfilmpreis. Für die Impact-Kampagne fanden wir mit der Wissenschaftler-Initiative „ZirkulierBAR“ einen idealen Partner, gemeinsam veranstalteten wir z.B. einen parlamentarischen Abend im Sommerpavillon des Bundestages. Darüber hinaus initiierten wir ein Buch und ein Karten-Spiel zum Thema, einen Musikclip, eine Kurzversion fürs Schulfernsehen und Vorführungen bei den UN-Konferenzen zum Klimaschutz in Baku und zur Biodiversität in Cali. 

Seminarziele und Inhalte

Das Seminar zeigt, wie Sie mit gezielten Impact-Kampagnen die Reichweite und Wirkung Ihrer Dokumentarfilme steigern können. Sie lernen die Grundlagen und strategischen Ansätze für erfolgreiche Kampagnen kennen, analysieren Ihre Zielgruppen und entwickeln kreative Lösungen. Praxisbeispiele wie die Kampagne zu Taste the Waste bieten Inspiration und konkrete Anleitungen. Darüber hinaus erarbeiten Sie individuelle Kampagnenansätze, unterstützt durch erfahrene Expert*innen.

Die Inhalte umfassen:
- Einführung in Impact-Kampagnen und Mythenklärung
- Analyse von Projekten: Von der kreativen Vision zu klaren Zielen
- Praxisnahe Fallbeispiele und kreative Ideenentwicklung
- Strategien für Partnerschaften, Netzwerke und Finanzierung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Produzentinnen, Filmemacherinnen und alle, die sich für Impact-Kampagnen interessieren.

DOZENT

Valentin Thurn ist einer der bekanntesten Dokumentarfilmer im Bereich gesellschaftlicher und ökologischer Themen. Seine preisgekrönten Filme wie Taste the Waste und 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? erreichten ein breites Publikum und wurden von umfassenden Kampagnen begleitet, die Diskussionen über Lebensmittelverschwendung und Ernährungssicherheit anregten. Neben seinen Filmen veröffentlichte er die Spiegel-Bestseller Die Essensvernichter und Harte Kost.
Mit seiner Produktionsfirma ThurnFilm GmbH hat er in den letzten 20 Jahren über 60 Dokumentationen realisiert, viele davon für ARD, ZDF und ARTE, darunter auch internationale Koproduktionen. Thurn ist Mitbegründer von Foodsharing e.V. und dem Kölner Ernährungsrat, engagiert sich als Vorstandsmitglied der AG DOK und ist Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Ablauf

10:00 – 13:00 Uhr: Impulsvortrag mit Filmausschnitten
13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause
14:00 – 16:30 Uhr: Gespräch, Fragen und Austausch

Ort

Büro Schreibhain

Gustav-Adolf-Straße 16
2
13086 Berlin-Weißensee

Im 1. Stock, Klingel „Schreibhain“

Tram-Haltestelle Prenzlauer Allee / Ostseestraße

Teilnahmegebühren

- AG DOK Mitglieder: 120 Euro, plus MwSt

- Studierende und Mitglieder kooperierender Berufsverbände*: 150 Euro, plus MwSt

- Nicht-Mitglieder*: 180,00 Euro, plus MwSt

Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen.


Für Buchungen bitte eine Mail mit Rechnungsanschrift an: akademie@agdok.de

Alle Informationen zu Teilnahmekosten und Stornierung finden sich unter https://www.agdok.de/de_DE/akademie, rechts unter dem entsprechenden Reiter.

Create / edit OnePager