Welcome

The project is part of the [Kulturserver-Partnernetzwerks]http://ggmbh.kulturserver.de/de_DE/partners . Please enter your personal data here because they are the basis of our contact with you, in case you have any problems or questions.

user_panel_admin_pane_header

user_panel_anchors_desc

Your application

cb-register   //  Look at your Personal Data

cb-address  //  enter your group, company or institution

film App  //  user_panel_film_desc

user_panel_postlist   //  user_panel_postlist_desc

user_panel_onepager_pane_header

user_panel_onepager_desc

user_panel_onepager_header

user_panel_open-onepager-overview  //  user_panel_onepager_desc_label

title_akademie

ONLINE-Seminar: Investigativer Journalismus in Dokumentationen, Reportagen und Dokumentarfilmen

29. + 30. November 2025 - Dozent: Prof. Dr. Kim Otto

from 18.09.2025

Fälschungen und Lügen aufdecken, hinter die Kulissen schauen, Fakten und Zusammenhänge aufzeigen – das sind Aufgaben des investigativen Journalismus. Aber wo findet man investigative Themen, was sind die richtigen Recherchewege, welche (Auskunfts-)Rechte haben Journalist:innen, wie gehe ich mit ProtagonistInnen und InformantInnen (WhistleblowerInnen) um, welche Drehvorbereitungen sind beim Einsatz einer versteckten Kamera wichtig? Diese Fragen werden im Seminar an konkreten Beispielen behandelt, aktuelle Projekte zur Rollenreportage und Undercover vorgestellt und gemeinsam unter journalistischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen diskutiert.

 

Dozent

Prof. Dr. Kim Otto arbeitet seit 2015 als Professor für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg. Davor war er von 2007 bis 2015 Professor für Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK). Seinen Doktortitel erlangte er an der Universität Dortmund. Danach volontierte er im Westdeutschen Rundfunk. Kim Otto arbeitet seit 2001 für das ARD-Politmagazin „Monitor“ und produzierte dort weit über 200 Beiträge. Auch drehte er dutzende Dokumentationen für die ARD/WDR-Dokureihe „die story“. Neben diversen anderen Preisen wurde Kim Otto 2007 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

 

Themen

Was ist investigativ?
Wie finde ich investigative Themen?
Überprüfung von Filmmaterial aus dem Internet
Aufdecken von Fälschungen

Recherche
Rechercheplan
Quellen: Wo hätte man recherchieren müssen/können /sollen?
Personenrecherche
Recherche vor Ort
Auskunftsrechte von Journalisten

Whistleblower
Umgang mit InformantInnen
Schutz von InformantInnen
Rechtslage, Bsp. Datenhehlerei

Interview
Vorbereitungen, Drehorganisation
Inszenierungen im Interview
Das "feindliche" Interview

Protagonisten
Nähe und Distanz zu Protagonisten
Biografien: Lügen und Selbsttäuschungen
Quellenschutz

Undercover
Journalistische Fragen - wann undercover?
Planung, Organisatorisches, Cover
Dreharbeiten
Und danach? Schutz der Informanten und eigener Schutz

Versteckte Kamera
Technik
Ethik
Juristische Grenzen und Probleme

 

Zeit + Ort

Samstag, 29.11.25 von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sonntag, 30.11.25 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Mittagspause von 13.00 bis 14.00 Uhr

 

Teilnahmegebühren

- AG DOK Mitglieder: 200,00 Euro, plus MwSt
- Studierende und Mitglieder kooperierender Berufsverbände*: 250,00 Euro, plus MwSt
- Nicht-Mitglieder*: 300,00 Euro, plus MwSt

Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen.

Für BUCHUNGEN bitte eine Mail mit RECHNUNGSANSCHRIFT an: akademie-nrw@agdok.de

Alle Informationen zu Teilnahmekosten und Stornierung finden sich unter https://www.agdok.de/de_DE/akademie, rechts unter dem entsprechenden Reiter.

 

 

Create / edit OnePager