Welcome

The project is part of the [Kulturserver-Partnernetzwerks]http://ggmbh.kulturserver.de/de_DE/partners . Please enter your personal data here because they are the basis of our contact with you, in case you have any problems or questions.

user_panel_admin_pane_header

user_panel_anchors_desc

Your application

cb-register   //  Look at your Personal Data

cb-address  //  enter your group, company or institution

film App  //  user_panel_film_desc

user_panel_postlist   //  user_panel_postlist_desc

user_panel_onepager_pane_header

user_panel_onepager_desc

user_panel_onepager_header

user_panel_open-onepager-overview  //  user_panel_onepager_desc_label

title_archiv_akademie

SEMINAR: Storytelling und Pitching

20.-21. Okt. 2018 - München - Leitung: George Kalomenopoulos & Björn Jensen

from 27.08.2018

In Zusammenarbeit mit dem DOCROADS Training Programm.

In Zeiten wachsender Konkurrenz und Internationalisierung der Programme wird das Pitchen eines Filmes immer wichtiger, sei es in einem der großen Pitching-Events oder im persönlichen Gespräch mit einem potentiellen Redakteur, Weltvertrieb oder Partner. Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmer ein Projekt entwickeln und dieses in einem Pitch präsentieren. Die Teilnehmer können ein laufendes Projekt mitbringen oder eine Projektidee unter dem Stichwort "Mein München" im Vorfeld recherchieren. Der Fokus des Workshops liegt darauf, die Projekte für den internationalen Markt zu erzählen.

 

Inhalt

Pitching ist heute eine der wichtigsten Fähigkeiten im Dokumentarfilmgeschäft. Viele Trainingsworkshops konzentrieren sich auf den standardisierten Pitch vor großem Publikum. Wir legen unseren Fokus darauf, dass die Vorbereitung auf das Pitchen vor allem eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Stoff ist: Man muss sich darüber klar sein, was man genau erzählen will, was das Projekt besonders macht, inwiefern es sich von anderen Projekten absetzt, was das Gegenüber eigentlich sucht und welche Art des Storytellings man einsetzen will.

Am Ende stehen dann der standardisierte Pitch (wie er bei Hot Docs oder Idfa üblich ist) oder der mehr informelle Einzelpitch, wie er beim Sheffield Meet-Market oder bei one-on-one meetings anderer Events angeboten wird. Die Teilnehmer können das Pitchen im Workshop praktisch üben und die Erfahrungen für zukünftige Projekte mitnehmen.

Der Workshop ist eine kompakte Version des zehntägigen DOCROADS-Workshops, der bereits mehrfach mit großem Erfolg in Asien und Europa durchgeführt wurde. DOCROADS Workshops integrieren auf kompakte Weise Theorie und Praxis. Teaser zweier DOCROADS Workshops in China und Griechenland finden sich hier:
http://www.onlinefilm.org/de_DE/film/58774
http://www.onlinefilm.org/de_DE/film/64545

Für wen ist die Veranstaltung?
- wer mehr über internationale Märkte erfahren möchte und darüber, welche Stoffe wo am besten angeboten werden
- wer erfahren möchte, wie man am besten ein Projekt vor einem Panel mit Redakteuren, Weltvertrieben und potentiellen Ko-Produzenten vorstellt
- wer sich mit einem konkreten Projekt auf ein Pitching vorbereiten möchte

 

Ablauf

Tag 1: Samstag, den 20.10.18 von 10-18 Uhr
Eine Einführung in internationale Dokumentarfilmmärkte und Strategien des Pitchens
- Informationen über den internationalen Markt
- Vorstellung verschiedener Events, die Pitchings oder arrangierte Meetings anbieten und deren jeweilige Schwerpunkte
- Einführung in Strategien des Pitchens: Was man tun und was unbedingt vermeiden sollte
- Wie muss ein gutes Pitch-Video aufgebaut sein
- Präsentationstechniken
- Beispielanalyse eines Pitches
- Reagieren auf Kritik in der Feedback-Runde nach einem Pitch
- Entwicklung des eigenen Stoffes
- Techniken der Analyse des eigenen Projektes
- Was muss alles in einem Konzeptpapier stehen?
- All das mit vielen Beispielen aus der Praxis

Tag 2: Sonntag, den 21.10.18 von 10-17 Uhr
Praktisches Pitchtraining
- Teilnehmer präsentieren ihre Projekte
- Einzelcoaching jedes Projektes durch die Tutoren in Anwesenheit aller Teilnehmer
- Arbeit an den One-Pagern und den Pitches
- Abschlusspitch, wie er üblicherweise auf Pitchingevents durchgeführt wird, mit 7 Minuten Präsentation und 8 Minuten Fragerunde.

Projekte
Wenn ein Teilnehmer/In ein eigenes Projekt mitbringen möchte, sollte es bitte bis spätestens 5. Oktober 2018 bei folgender Email Adresse einreicht werden:
calomen@yahoo.com
Das Projekt sollte folgende Informtionen enthalten:
- Synopsis und Treatment (2 Seiten)
- wenn möglich: Geschätztes Budget mit Finanzierungsplan
- Kurze Beschreibung des Regisseurs und des Produzenten mit Vita.

 

Dozenten

George Kalomenopoulos
Gründer und Eigentümer von 2K Films. Arbeit als Regisseur, Produzent, Produktionsleiter, Media Experte und Berater zahlreicher Spiel-, Dokumentarfilme und TVC’s in vielen internationalen preisgekrönten Koproduktionen. Seit 2009 arbeitet er als Medienexperte der EACEA für das Media Programm der Europäischen Union. Seit 2012 ist er außerdem Experte/Evaluator für das European Commission Programs Europe Culture and Europe for Citizens.

Björn Jensen
Abschluss eines Literaturwissenschaftlichen- und Wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. Mit seiner Firma Ginger Foot Films arbeitet er als internationaler Medienberater. Björn ist im Vorstand des European Documentary Network, hat an vielen internationalen Spielfilm- und Dokumentarfilm Koproduktionen mitgearbeitet. Er unterrichtet an Filmhochschulen in Europa und Asien, hat als Pitchtrainer Dutzende Projekte betreut und u.a. auf der Sunny Side of the Doc Pitchings moderiert. Er ist Experte des Media Programms und H2020 Programms der Europäischen Union.

 

Zeit + Ort

Samstag, den 20.10.18 von 10-18 Uhr und Sonntag, den 21.10.18 von 10-17 Uhr
Rahnstüberl im Hansa Haus,
Brienner Str. 39,
80333 München

Während des Workshops gibt es die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen (nicht im Kurspreis enthalten).

 

Teilnahmegebühren

- AG DOK Mitglieder: 220,00 Euro
- Studierende und Mitglieder anderer Berufsverbände*: 250,00 Euro
- Nicht-Mitglieder*: 300,00 Euro

Prämiengutscheine des Programms Bildungsprämie werden akzeptiert!

*Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen.
 
Für mehr Informationen oder Buchungen bitte eine Mail an: akademie@agdok.de

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 22 begrenzt.
Die AG DOK Akademie behält sich vor, den Kurs bei zu geringer Teilnehmerzahl zu stornieren. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden dann selbstverständlich umgehend erstattet.

Create / edit OnePager