Welcome

The project is part of the [Kulturserver-Partnernetzwerks]http://ggmbh.kulturserver.de/de_DE/partners . Please enter your personal data here because they are the basis of our contact with you, in case you have any problems or questions.

user_panel_admin_pane_header

user_panel_anchors_desc

Your application

cb-register   //  Look at your Personal Data

cb-address  //  enter your group, company or institution

film App  //  user_panel_film_desc

user_panel_postlist   //  user_panel_postlist_desc

user_panel_onepager_pane_header

user_panel_onepager_desc

user_panel_onepager_header

user_panel_open-onepager-overview  //  user_panel_onepager_desc_label

title_archiv_akademie

SEMINAR: Recherchekameras und Bildgestaltung

20.-22. Jan. 2017 - Köln - Leitung: Helge Renner und Börres Weiffenbach

from 01.12.2016

Die AG DOK führte im Nov. 2016 auf Initiative von Colorist Felix Trolldenier mit mehreren Kameraleuten einen großen Kameravergleichstest durch. Helge Renner präsentiert und erklärt uns die Ergebnisse. Der Fokus liegt dabei auf den kleineren und preiswerteren Kameras, die auch für professionelle Film- und Fernsehproduktionen geeignet sind. Mit dem im Workshop vermittelten Wissen eignen sich diese Kameras auch für AutorInnen ohne Kameraerfahrung, um erste Interviews und Recherchen durchzuführen.

Der dipl. Kameramann Börres Weiffenbach (Grimmepreis, Deutscher Kamerapreis, Bayerischer Fernsehpreis) gibt uns zusätzlich einen Einblick in die Grundlagen der künstlerischen Bildsprache filmischer Erzählungen. Dabei geht es um die Haltung der Kamera, die Positionierung zum Thema und den Umgang mit der Technik. Im Wechselspiel von Vortrag, Filmbeispielen und praktischen Aufgaben werden die Themen des Workshops vertieft.

Der Workshop richtet sich an AutorInnen und RegisseurInnen mit und ohne Kameraerfahrung!

 

Inhalt

Vorgestellt werden folgende Kameras samt zusätzlicher Ausrüstung:

• Canon XC10 und XC15
• Sony A6500
• Blackmagic Pocket Cinema Camera
• Panasonic Lumix GH4 (als Platzhalter für die angekündigte GH5)
• Olympus E-M1 MK II
• Externe Monitor-Recorder-Kombination zur Signalverbesserung
• Audioschnittstellen und Mikrofone verschiedener Einsatzzwecke und Preisklassen

Preislich liegen die Kamerapakete je nach Ausstattung zwischen 2.500 € und 4.500 € brutto, plus Mikrofon. Sog. Henkelmänner, d.h. klassische Camcorder, werden nicht vorgestellt, da es gegenwärtig kein Modell gibt, das eine vergleichbare Bildqualität zu einem vergleichbaren Preis bietet. Die bekannte Sony A7SII ist ebenfalls nicht dabei, da sie im im AG DOK Test,abgesehen von ihrer hohen Lichtempfindlichkeit, nicht ausreichend abgeschnitten hat.

Die vorgestellten Kameras sind im Hinblick auf eine möglichst optimale Kombinierbarkeit mit professionelleren und entsprechend teureren Modellen ausgewählt. Je nach Kamera und Zubehörpaket könnte aber auch eine komplette Produktion mit ihnen gefilmt werden. Die WorkshopteilnehmerInnen sollen die unterschiedlichen Modelle unter realistischen Bedingungen ausprobieren, um die jeweiligen Vor- und Nachteile kennenzulernen und herauszufinden, welche Kamera zu den eigenen Vorlieben und Projektanforderungen passt.

Wer selber über Video- oder Tonausrüstung verfügt, die mit der vorgestellten Ausrüstung kombiniert werden soll, kann diese gerne mitbringen.

 

Dozenten

Helge Renner ist Mitinitiator des AG DOK-Kameratests. Als Regisseur und Kameramann für Dokumentar- und Firmenfilme verfügt er über langjährige Erfahrungen mit kleinen und relativ günstigen Kameras, die trotz einiger Begrenzungen in der Lage sind, hochwertige filmische Bilder zu produzieren.                                                    

Börres Weiffenbach: Kamerastudium an der HFF Potsdam (Diplom). Seither entstanden mehr als 35 abendfüllende Dokumentarfilme, die auf nationalen und internat. Filmfestivals liefen und zahlreiche Preise erhielten. 2010 drehte Börres Weiffenbach sein Spielfilmdebut „Trabanten“ (Regie: Michaela Schweiger) und 2015 „Dead Man Working“ für den HR (Regie: Marc Bauder). Börres Weiffenbach war Mitglied verschiedener Filmfestivals-Jurys und auf Podiumsdiskussionsrunden vertreten. Seit 2010 gibt er Seminare und Kurse an Film- und Kunsthochschulen.

 

Seminar-Verlauf

Tag 1, 10-19 Uhr

Vorstellungsrunde und Erwartungen an den Workshop im Hinblick auf eigene Projekte.

Bei Bedarf Einführung in die technischen Grundlagen des Filmens (Bildrate, Verschlusszeit, Blende, Bildkontrast, Empfindlichkeit, Neutraldichtefilter, Farbtemperatur, Farbraum, Gamma, Aliasing, Log, LUT, ETTR, Aufnahmecodec, Schnittcodec, Ton). Die technischen Grundlagen werden mit Hilfe von Bildbeispielen anschaulich erklärt.

Mittagspause

Vorstellung der Kameramodelle, Einführung in die Bedienung samt Zubehör, Erklärung der jeweiligen Vor- und Nachteile samt Bezugnahme auf 4K vs. HD

Kaffeepause

Ausprobieren der Kameras mit unterschiedlichem Zubehör: Ergonomie als Handkamera, manueller Fokus und Autofokus, Belichtungskontrolle, Tonaufnahme, usw.

Von 18-19h zeigt der Kameramann Börres Weiffenbach ausgewählte Filmbeispiele zum Thema One-Women-Kamerashow.

 

Tag 2, 10-18 Uhr:

Vertiefung der Kameraarbeit in Kleingruppen unter typischen Recherchebedingungen für Dokumentarfilme und Reportagen: Statische und bewegte Kamera, filmische Beobachtung, Interview usw.

Mittagspause

Fortsetzung der Kameraarbeit

Kaffeepause

Gemeinsame Auswertung des gefilmten Materials

Abschlussrunde: Zusammenfassung der jeweiligen Erfahrungen mit den einzelnen Kameras und Fazit, welches Kamerapaket am besten zu den eigenen Ansprüchen passt.

Den TeilnehmerInnen erhalten eine Liste mit genauen Angaben über Kameras und Zubehör sowie sinnvolle Ausrüstungspakete.

Von 18-19h zeigt der Kameramann Börres Weiffenbach weitere Filmbeispiele zum Thema One-Women-Kamerashow.

 

Tag 3, 10-17 Uhr:

An Hand von eigenen Erfahrungen und ausgewählten Filmbeispielen spricht Börres Weiffenbach über Strategien der Bildgestaltung. Hierbei geht es explizit um die Herausforderungen eines Rechercheeinsatzes der vorgestellten Kameramodelle. Dabei richten wir den Blick auf den technischen und gestalterischen Umgang von Blende und Schärfe, Kamerabewegung und Auflösung als auch auf filmische Erzählformen.

Mittagspause

In einer praktischen Aufgabe üben die Teilnehmer den künstlerischen und gestalterischen Umgang mit den kleinen Kameras. In der anschließenden Auswertung wird die Erzählkraft der Bilder analysiert.

 

Zeit und Ort

20.01.2017 10.00 bis 19.00 Uhr
21.01.2017, 10.00 bis 19.00 Uhr
22.01.2017, 10.00 bis 17.00 Uhr

Tagungs- und Gästehaus St. Georg
Rolandstraße 61, 50677 Köln,
Tel.: (0221)937020-20,
gaestehaus(at)dpsg-koeln.de

Im Gästehaus können auch Zimmer für Übernachtungen gebucht werden.

 

Teilnahmegebühren

  • AG DOK-Mitglieder: EUR 300,00
  • Studierende*: EUR 350,00
  • Nicht-Mitglieder*: EUR 400,00 

    Der Betrag beinhaltet alle Lehr- und Übungseinheiten sowie Verpflegung. 
Das Catering umfasst während des Seminars Kaffee, Getränke und kleine Snacks.

    Prämiengutscheine des Programms Bildungsprämie werden akzeptiert! Siehe auch den Vorabcheck, ob eine Berechtigung vorliegt.

    *Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen ...

Für Buchungen bitte eine Mail an: akademie@agdok.de
oder an Petra Hoffmann: 0221-78949577 oder 0175-1238323, hope_medien@web.de

Create / edit OnePager